🌈 hab queer bern Digest vom 9. November 2025 🦄

Hoi Du

Hast du mich schon vermisst? 😉 
Ich melde mich heute verspätet bei dir, weil ich mir einen Film am Queersicht Filmfestival nicht entgehen lassen wollte.
Jetzt bin ich aber mit tollen Eindrücken zurück zuhause und schreibe dir.

Ich freue mich, dich in unserem neuen Newsletter begrüssen zu dürfen.

Der Newsletter ist wieder voller toller Events und Hinweise!

Häb der Sorg! Wir lesen uns in zwei Wochen wieder!

Werde Mitglied von hab queer bern!

Möchtest Du unsere Arbeit unterstützen und dabei auch noch profitieren?
Deine Mitgliedschaft ermöglicht uns, die wichtige Arbeit in und um Bern weiterzumachen. Du wiederum profitierst von Vergünstigungen, Kombimitgliedschaften und dem guten Gefühl, die Community weiterzubringen.
Dein Mitgliederbeitrag kann von den Steuern abgezogen werden!

Profitiere bei unseren Partner*innen

Nicht nur an unseren Vereinsanlässen, sozialen und Freizeitaktivitäten, an Austauschrunden etc. kannst du profitieren, sondern auch bei einigen unserer Partner*innen. Diese offerieren dir Rabatte auf ihre Angebote.

REGELMÄSSIGE VERANSTALTUNGEN

Alphabetisch sortiert

… eifach Midwuch

Mittwoch, 3. Dezember 2025, ab 17 Uhr
Villa Bernau, Seftigenstrasse 243, 3084 Köniz

Jeweils am ersten Mittwoch des Monats im Rahmen des offenen Abends der Villa Bernau.

Diesmal überrascht uns Ädu mit einem einfachen Menü!

Jassrunde in der Bernau 
Ab 17 Uhr wird in der Bernau gejasst.
Anmeldung nicht nötig, später dazustossen, geht auch.

Bernau Quartiernachtessen
Bar ab 18.30, Essen ca. 19.00 Alle sind herzlich eingeladen zum gemeinsamen Nachtessen. Wir zaubern ein feines saisonales Menü.
Kosten: 10 Franken pro Person (ohne Getränke)

Infos/Koordination: [email protected]

Gesprächsgruppe für schwule und bi Männer

Donnerstag, 20. November 2025, ab 18.50 Uhr
Villa Bernau, Seftigenstrasse 243, 3084 Köniz

Hast du das Bedürfnis, dich ab und zu mit anderen schwulen und bi Männern in einem geschützten Rahmen auszutauschen? Dann bist du hier richtig.

Diese Gruppe ist eine Ergänzung zu den eher lockeren Möglichkeiten, andere zu treffen und gemeinsam zum Beispiel einen Apéro zu geniessen. Sie bietet eine gute Gelegenheit, Anliegen und Fragen vertieft zu diskutieren. Dabei nutzen wir die Ressourcen der teilnehmenden Männer: ihre Erfahrungen, ihre Anteilnahme oder ihre kreativen Ideen, mit einer Situation umzugehen. Die Gruppe wird von einer Fachperson geleitet.

Für das Einbringen von Themen sind die Teilnehmenden verantwortlich. Denkbar sind zum Beispiel Anliegen zu belastenden Erfahrungen in der Vergangenheit, Unsicherheiten in Bezug auf bevorstehende Entscheidungen, Fragen rund um ein Coming out, Reaktionen auf die jeweilige sexuelle Orientierung am Arbeitsplatz oder im Familien- und Freundeskreis, ein Gefühl von Einsamkeit, das Bewältigen des Älterwerdens, Umgang mit einer religiösen Sozialisation, Erfahrungen mit homophoben Äusserungen oder Gewalt – und alles, was gerade «brennt» oder andersherum gerade motiviert und Freude macht.

Leitung:

Walter Lehmann, dipl. Pflegefachmann Fachrichtung Psychiatrie

Männer, die neu zur Gruppe stossen wollen, melden sich bitten vorgängig beim Leiter per Mail an: [email protected].

Kunterbunt - Die queere Jugendgruppe in Bern
Montag, 17. November 2025, ab 18 Uhr
und Mittwoch, 3. Dezember 2025, ab 18 Uhr
Punkt 12, Jurastrasse 1, 3013 Bern

Bist du lesbisch, schwul, bi-, pan, inter, asexuell, trans*, queer, etwas dazwischen oder noch nicht ganz sicher, wo Du stehst und zwischen 15 - 30 Jahre alt. Du möchtest dich gerne mit Gleichgesinnten treffen und austauschen? Dann bist du bei uns genau richtig. Kunterbunt trifft sich jeden ersten Mittwoch und dritten Montag im Monat. Wir spielen Spiele, schauen Filme, tauschen Erfahrungen aus und führen interessante Diskussionen.

Hilferuf von unserer Jugendgruppe Kunterbunt!

Für unsere Jugendgruppe Kunterbunt suchen wir auf Anfang nächsten Jahres ein neues Lokal, in der Stadt Bern, damit Kunterbunt ihre Abende weiter führen kann. Der Raum sollte mit ÖV gut erreichbar sein.

Kunterbunt sucht einen Ort, wo in Ruhe diskutiert und gespielt werden kann. Es werden weder Partys noch sonstige lärmverursachende Aktivitäten veranstaltet. Der Raum soll für junge queere Menschen ein sicherer und geschützter Begegnungsort sein.

Unsere Vorstellungen sehen wie folgt aus:

  • Grösse des Raumes ca. 30 m2 oder auch etwas grösser Toll wäre es wenn es eine einfache Kochgelegenheit gäbe.

  • Ebenfalls sollte Zugang zu einer Toilette vorhanden sein.

  • Die Gruppe Kunterbunt trifft sich jeweils am 1. Montag und 3. Mittwoch im Monat von 18:00 – 21:00 Uhr. Es kann sich auch um Räumlichkeiten handeln, die bereits von anderen Gruppen genutzt wird, aber es sollte die Möglichkeit bestehen, dass Kunterbunt ihre Sachen im Raum lassen kann.

Uns ist bewusst, dass das grosse Ansprüche sind, trotzdem gelangen wir mit der Bitte an euch. Vielleicht gibt es Menschen unter euch, die uns weiterhelfen können.

Für Fragen oder Angebote könnt ihr euch an [email protected] wenden.

Vielen Dank für eure Mithilfe.

Nachmittagstreff schwul 60 plusminus

Freitag, 14. November 2025, ab 14 Uhr
und Freitag, 28. November 2025, ab 14 Uhr
Cavallo Star, Bubenbergplatz 8, Bern

Der Nachmittagstreff der Gruppe «schwul60plusminus» von hab queer bern für alle schwulen Männer «so um die 60».

Wir treffen uns alle 14 Tage am Freitagnachmittag zwischen 14 und 17 Uhr im Restaurant Cavallo Star, Bubenbergplatz 8 in Bern. Alle, die vorgängig speisen möchten (auf eigene Kosten), treffen sich bereits ab 12:30 Uhr im Restaurant. (Die Küche ist bis spätestens 14 Uhr geöffnet.)

Es ist jeweils keine Anmeldung erforderlich. Gastgeber ist Hans Peter Hardmeier.
Kontakt per Mail: [email protected]

queer eat & meet mit Stammtisch für trans und intergeschlechtliche Menschen
Mittwoch, 19. November 2025, ab 18 Uhr
Villa Bernau, Seftigenstrasse 243, 3084 Köniz

Der Treffpunkt für alle mit Tradition der queeren Community in der Villa Bernau. Im Vordergrund der Abende stehen das gemütliche Zusammensitzen, der Austausch untereinander und natürlich ein leckeres Abendessen.

  • Jeweils mit Stammtisch für trans und intergeschlechtliche Menschen

  • Gesprächsgruppe für intergeschlechtliche Menschen

  • Unsere Bibliothek ist geöffnet

  • Immer wieder mit Events

Das Menü:
Racletteplausch!

Abendessen ab 19.30 Uhr
Apero-Bar ab 18.30 Uhr
Bibliothek geöffnet.

Auch an diesem queer eat & meet:

Was steht hinter dem Kürzel „BQM“?

Ab 18:30 Uhr in der Villa Bernau

Mensch wird nun vermuten, dass es eine Kurzfom für „Bequem“ sein könnte.Doch weit gefehlt, es bedeutet „Begegnungen queerer Männer“.

Pascal Tanner und Beat Scheidegger werden als Gast bei queer eat & meet teilnehmen und den Verein, sowie deren Aktivitäten vorstellen.

Sei gespannt auf den Anlass, denn es wird kein Monolog sein, sondern eine interaktive Begegnung in Form eines Interviews, wo allen Zuhörenden die Möglichkeit geboten wird, Fragen die auf der Zunge brennen, sofort zu stellen.

Stammtisch: «der fröhliche Mittwoch»

Mittwoch, 12. November 2025, ab 18.30 Uhr
Restaurant Weissenbühl Chutzenstrasse 30, Bern

Diskutieren, politisieren und philosophieren: Im Mittelpunkt des Stammtischs für Junggebliebene steht die Geselligkeit.

Wir treffen uns monatlich im Restaurant Bahnhof Weissenbühl.
Gastgeber von hab queer bern: Martin Fröhlich, Fabian Jeker und Daniel Frey.

Es ist keine Anmeldung erforderlich, du kannst dich aber trotzdem anmelden.

WEITERE VERANSTALTUNGEN

Nach Datum sortiert

Queerhübeli - Pop-Edition

Freitag, 14. November 2025, ab 23 Uhr
Bierhübeli, Neubrückstrasse 43, 3012 Bern

Die QUEERHÜBELI Pop-Edition geht in die vierte Runde: Im November holt sie die queere Pop-Power mitten ins Bierhübeli Bern – mit Hits von den 90ern bis heute.
An den Decks sorgen Nina Powlee und Jasi Pink für die perfekten Sounds zum Mitsingen, Tanzen und Feiern. Eine Nacht voller grossen Popmomenten wartet auf dich!

von der Heide singt Knef

Freitag, 12. Dezember 2025, ab 20 Uhr
Samstag, 13. Dezember 2025, ab 20 Uhr
La Cappella, Allmendstrasse 24, 3014 Bern

Am 28. Dezember 2025 wäre Hildegard Knef 100 Jahre alt geworden. Anlässlich dieses Jubiläums widmet Michael von der Heide der einzigen deutschsprachigen Chansonneuse von Weltformat, die über 300 eigene Texte verfasst hat, sein neues Konzertprogramm «von der Heide singt Knef».

Mit dem Ziel, auf seiner Tournee die zeitlosen Lieder von Hildegard Knef, die auch nach Jahrzehnten noch frisch wirken und deren Inhalte heute immer noch Gültigkeit haben, weiterhin unter die Menschen zu bringen. Hildegard Knef betrachtete in ihren doppelbödigen Texten das Leben gescheit, ehrlich, lakonisch, (selbst)ironisch, unsentimental und trotz aller Tragik und Melancholie lebensbejahend, humorvoll und ohne erhobenen Zeigefinger. Die ganze Achterbahn des Lebens, verpackt in federleichte Lieder mit unvergesslichen Zeilen wie «Das Glück kennt nur Minuten – der Rest ist Warteraum».

Als Mitglied von hab queer bern erhältst Du in der La Capella 5 Franken Rabatt auf dein/e Ticket/s!

Immer am 2. Donnerstag des Monats!

VOR-ANKÜNDIGUNGEN & WEITERE ANLÄSSE

Drittes Tagesseminar zu Inklusion von queeren Menschen in der Kirche
Samstag, 6. Dezember 2025 → Wurde verschoben!
Hier gibt es mehr Informationen

Weitere Anlässe in Bern und Umgebung findest du in der Agenda unserer Freunde von bern.lgbt!
→ Mehr Events!

Weitere Anlässe in Zürich und Umgebung findest du in der Agenda unserer Freunde von Display Magazin und GAY.CH

UND SONST NOCH…

Unsere Bibliothek

Lesen bildet, entspannt und macht Spass! Das weiss auch unsere hab queer bern Bärenmama. Deshalb hat sie ihre Kinder in die Bibliothek von hab queer bern mitgenommen. Erstaunlich was es da alles zu schmökern gibt. Komm doch vorbei und überzeuge dich selbst. Die Bibliothek hat hunderte Bücher im ganzen Spektrum queerer Literatur. Ach ja, DVDs kannst du auch ausleihen.

Pride Guide

  • 6. bis 12. November 2025: 
    29. Queersicht Filmfestival - Bern - Link

  • 13. bis 19. November 2025: 
    Pink Panorama Filmfestival - Luzern - Link

IM SCHATTEN DER TRÄUME

Dienstag, 18. November 2025, 14:00 Uhr
Donnerstag, 20. November 2025, 14:00 Uhr
Im Kino Rex Bern

CINEMA SIESTA – KINO AM NACHMITTAG UNCUT IN KOOPERATION MIT VEREIN QUEERALTERNBERN

Schweiz/Deutschland 2024, 94 Min., OV Deutsch
Regie, Drehbuch: Martin Witz

Der Dokumentarfilm zeigt Geschichte und Schaffen der beiden Komponisten Michael Jary (1906-1988) und Bruno Balz (1902-1988). Sie prägten den deutschsprachigen Schlager mit ihren Liedern. Insbesondere ihr Gassenhauer «Kann denn Liebe Sünde sein?», den sie für Zarah Leander schreiben, wurde zu einem Gay-Klassiker.

Von der NS-Zeit bis in die 1960er-Jahre prägten der Komponist Michael Jary (1906-1988) und der Texter Bruno Balz (1902-1988) mit unzähligen (Film-) Songs, die unter anderem Zarah Leander interpretierte, den deutschsprachigen Schlager. Der Dokumentarfilm zeichnet die Biografien der beiden Künstler nach und widmet sich spielerisch-analytisch den komplexen Kompositionen und doppelbödigen Texten hinter den vermeintlich harmlosen Liedern. Mit spannendem Archivmaterial und eloquenten Gesprächspartnern offenbart der Film die Kunstfertigkeit vermeintlich harmloser Unterhaltungskultur und ihrer gesellschaftlichen Bedeutung.

Die Zusammenarbeit zwischen den beiden hatte ihren Höhepunkt in der NS-Zeit. Bemerkenswert ist das auch deshalb, weil Jary einst der «entarteten» Zwölfton-Musik Schönbergs nacheiferte und Balz bereits damals offen schwul lebte, was ihn unter den Nazis öfters in Schwierigkeiten brachte. Der Dokumentarfilm „Im Schatten der Träume“ von Martin Witz, der die Karriere des ungebrochen produktiven Duos Revue passieren lässt, wirft deshalb auch die Frage nach der persönlichen Verantwortung auf. Während andere vor dem Regime ins Ausland flohen oder innerlich emigrierten, feierten Jary/Balz in Deutschland mit Zarah Leander und Gassenhauern wie „Kann denn Liebe Sünde sein?“ oder „Ich weiß, es wird einmal ein Wunder geschehen“ große Erfolge. (filmdienst.de)

20 JAHRE UNCUT – OPEN DOORS

Dienstag, 25. November 2025, 18:00 bis 22:30 Uhr
Im Kino Rex Bern

UNCUT queer cinema feiert sein 20jähriges Bestehen. Wir zeigen zwanzig Kurzfilme, solche auf Empfehlung von queeren Filmschaffenden, an Festivals prämierte und andere Favoriten. Freier Eintritt.

Die REX KINOBAR sorgt wie immer den ganzen Abend hindurch für Erfrischungen und Verpflegung.

KURZFILMBLOCK 1: 18.00 Uhr
KURZFILMBLOCK 2: 19.30 Uhr
KURZFILMBLOCK 3: 21.00 Uhr

Alles begann 2005 mit ersten Filmvorführungen im BIERHÜBELI mit grosser Leinwand und Clubbestuhlung. Einige Zeit später erfolgte der Wechsel ins KINO REITSCHULE. Unser kleines Team an freiwilligen Helfern erstellte Programm, gestaltete Flyer, führte die Kinobar, die Kinokasse und kümmerte sich um das Vorführen.

Nach einigen, nicht einfachen Jahren machte UNCUT den Wechsel ins KINO KUNSTMUSEUM, dem Programmkino des Vereins Cinéville. Thomas Allenbach ermöglichte uns hier das UNCUT Programm zu integrieren und Lis Winiger kümmerte sich um das ganze technische und praktische Handling. Letzte Etappe war dann der Umzug in das umgebaute und renovierte KINO REX Ende Oktober 2015.

UNCUT ist ein gemeinnütziger Verein und möchte dem Publikum vielfältige und aktuelle internationale Filmproduktionen zeigen. Wir sind filmbegeistert und wollen über dieses Medium Menschen zum Nachdenken und in den Austausch über LGBTIQ+-Themen bringen. Wir wollen queeren Filmschaffenden eine Plattform bieten ihre Arbeit sowohl der queeren Community als auch allen Film- und Kulturinteressierten zu präsentieren.

WIR GRATULIEREN UNCUT HERZLICH ZU 20 JAHREN PRALL GEFÜLLT MIT QUEEREN FILMERLEBNISSEN!

THE WEDDING BANQUET

Dienstag, 9. Dezember 2025, 20:00 Uhr
Mittwoch, 10. Dezember 2025, 18:15 Uhr
Im Kino Rex Bern

USA 2025, 103 Min., digital HD, OV Englisch/d
Regie: Andrew Ahn
Drehbuch: Andrew Ahn, James Schamus
Mit: Bowen Yang, Lily Gladstone, Kelly Marie Trabnm, Han Gi-Chan, Joan Chen

Andrew Ahn verpasst Ang Lees Scheinehekomödie »THE WEDDING BANQUET« ein zeitgemäßes Update, in dem die gestiegene Toleranz der Gegenwart für eigene Probleme sorgt.

Im Mittelpunkt stehen diesmal zwei Paare: Chris und Min wohnen zur Untermiete bei ihren besten Freundinnen, Angela und Lee. Chris ist orientierungslos, hat seine Unikarriere gerade auf Eis gelegt, Min macht Kunst mit Textilresten, ist aber eigentlich Erbe eines koreanischen Modeimperiums. Seine resolute Großmutter Ja-young fordert, dass er in die Heimat zurückkehrt und das Familiengeschäft übernimmt. Wüsste sie von seinem offen schwulen Leben in Seattle, würde er wohl enterbt. Angela und Lee dagegen wünschen sich Nachwuchs, doch auch der zweite Versuch einer künstlichen Befruchtung misslingt, für einen weiteren fehlt das Geld. Mins Idee würde allen helfen: Durch eine Scheinehe mit Angela bekäme er die Greencard, das Erbe wiederum könnte Lees Behandlung finanzieren. Doch dann kündigt die Großmutter spontan ihren Besuch an, und nun muss alles Nichtheterosexuelle im Haus versteckt und tatsächlich eine traditionelle Hochzeitsfeier organisiert werden.

Die gesellschaftliche Akzeptanz der Gegenwart bringt ganz neue Komplikationen mit sich, und Ahn weiß sie klug zu nutzen. Seine Neuauflage ist turbulent und witzig, überzeugt aber vor allem in den nachdenklicheren Momenten und dem authentischen Bild der asiatisch-amerikanischen Queer-Community. (Thomas Abeltshauser, epd-film.de)