- hab queer digest
- Posts
- đ hab queer bern Digest vom 6. Juli 2025 đŠ
đ hab queer bern Digest vom 6. Juli 2025 đŠ

Hoi Du
Ich freue mich, dich in unserem neuen Newsletter begrĂŒssen zu dĂŒrfen.
Der Newsletter ist wieder voller toller Events und Hinweise!
HĂ€b der Sorg! Wir lesen uns in zwei Wochen wieder!

In dieser Ausgabe...
Werde Mitglied von hab queer bern!
Möchtest Du unsere Arbeit unterstĂŒtzen und dabei auch noch profitieren?
Deine Mitgliedschaft ermöglicht uns, die wichtige Arbeit in und um Bern weiterzumachen. Du wiederum profitierst von VergĂŒnstigungen, Kombimitgliedschaften und dem guten GefĂŒhl, die Community weiterzubringen.
Dein Mitgliederbeitrag kann von den Steuern abgezogen werden!
Profitiere bei unseren Partner*innen
Nicht nur an unseren VereinsanlÀssen, sozialen und FreizeitaktivitÀten, an Austauschrunden etc. kannst du profitieren, sondern auch bei einigen unserer Partner*innen. Diese offerieren dir Rabatte auf ihre Angebote.
REGELMĂSSIGE VERANSTALTUNGEN
Alphabetisch sortiert
⊠eifach Midwuch
(Bitte beachte: Der nĂ€chste âŠeifach Midwuch findet erst im August statt!)
Mittwoch, 13. August 2025, ab 18 Uhr
Villa Bernau, Seftigenstrasse 243, 3084 Köniz
Jeweils am ersten Mittwoch des Monats ab 19.30 Uhr im Rahmen des offenen Abends der Villa Bernau.
An diesem âŠeifach Midwuch: Kochclub
Das unkomplizierte Nachtessen in der Villa Bernau. Die Kochgruppe bringt ein zur Saison passendes Abendessen auf den Tisch. Zuechesitze, gniesse. Kosten 10 Fr pro Person (ohne GetrÀnke)
Ab 17 Uhr wird in der Bernau gejasst, und zwar nahezu Open End bis spĂ€t in den Abend. Ab 18.00h gibtâs GetrĂ€nke an der der Bernau-Bar, um 19.00h sorgt das Bernau-Znacht fĂŒr eine stĂ€rkende Unterbrechung. Anmeldung erwĂŒnscht, spĂ€ter dazustossen geht auch.
Infos/Koordination: [email protected]
GesprĂ€chsgruppe fĂŒr schwule und bi MĂ€nner
Donnerstag, 21. August 2025, ab 18.50 Uhr
Villa Bernau, Seftigenstrasse 243, 3084 Köniz
Hast du das BedĂŒrfnis, dich ab und zu mit anderen schwulen und bi MĂ€nnern in einem geschĂŒtzten Rahmen auszutauschen? Dann bist du hier richtig.
Diese Gruppe ist eine ErgÀnzung zu den eher lockeren Möglichkeiten, andere zu treffen und gemeinsam zum Beispiel einen Apéro zu geniessen. Sie bietet eine gute Gelegenheit, Anliegen und Fragen vertieft zu diskutieren. Dabei nutzen wir die Ressourcen der teilnehmenden MÀnner: ihre Erfahrungen, ihre Anteilnahme oder ihre kreativen Ideen, mit einer Situation umzugehen. Die Gruppe wird von einer Fachperson geleitet.
FĂŒr das Einbringen von Themen sind die Teilnehmenden verantwortlich. Denkbar sind zum Beispiel Anliegen zu belastenden Erfahrungen in der Vergangenheit, Unsicherheiten in Bezug auf bevorstehende Entscheidungen, Fragen rund um ein Coming out, Reaktionen auf die jeweilige sexuelle Orientierung am Arbeitsplatz oder im Familien- und Freundeskreis, ein GefĂŒhl von Einsamkeit, das BewĂ€ltigen des Ălterwerdens, Umgang mit einer religiösen Sozialisation, Erfahrungen mit homophoben Ăusserungen oder Gewalt â und alles, was gerade «brennt» oder andersherum gerade motiviert und Freude macht.
Leitung:
Walter Lehmann, dipl. Pflegefachmann Fachrichtung Psychiatrie
MÀnner, die neu zur Gruppe stossen wollen, melden sich bitten vorgÀngig beim Leiter per Mail an: [email protected].
Kunterbunt - Die queere Jugendgruppe in Bern
Montag, 21. Juli 2025, ab 18 Uhr
und Mittwoch, 6. August 2025, ab 18 Uhr
Punkt 12, Jurastrasse 1, 3013 Bern
Bist du lesbisch, schwul, bi-, pan, inter, asexuell, trans*, queer, etwas dazwischen oder noch nicht ganz sicher, wo Du stehst und zwischen 15 - 30 Jahre alt. Du möchtest dich gerne mit Gleichgesinnten treffen und austauschen? Dann bist du bei uns genau richtig. Kunterbunt trifft sich jeden ersten Mittwoch und dritten Montag im Monat. Wir spielen Spiele, schauen Filme, tauschen Erfahrungen aus und fĂŒhren interessante Diskussionen.
queer eat & meet mit Stammtisch fĂŒr trans und intergeschlechtliche Menschen
(Im Juli findet kein queer eat & meet statt. Das Team macht Ferien.)
Mittwoch, 20. August 2025, ab 18 Uhr
Villa Bernau, Seftigenstrasse 243, 3084 Köniz
Der Treffpunkt fĂŒr alle mit Tradition der queeren Community in der Villa Bernau. Im Vordergrund der Abende stehen das gemĂŒtliche Zusammensitzen, der Austausch untereinander und natĂŒrlich ein leckeres Abendessen.
Jeweils mit Stammtisch fĂŒr trans und intergeschlechtliche Menschen
GesprĂ€chsgruppe fĂŒr intergeschlechtliche Menschen
Immer wieder mit Events
Das MenĂŒ wird bald in einem nĂ€chsten Newsletter kommuniziert.
Abendessen ab 19.30 Uhr
Apero-Bar ab 18.30 Uhr
Bibliothek geöffnet.
An diesem queer eat & meet: 18:30 bis 19:30 Vortrag von Marc Schmid mit einer Vorstellung von Queeramnesty im Gartensaal.
Wie steht die Schweiz zu queeren Menschen?
Ăber 90âŻ% der Schweizer Bevölkerung betrachten das Recht auf eine freie sexuelle Orientierung als grundlegendes Menschenrecht. Und doch fĂŒhlt sich rund die HĂ€lfte der Befragten unwohl, wenn sich zwei MĂ€nner auf der Strasse kĂŒssen. Diese und weitere aufschlussreiche Erkenntnisse stammen aus der nationalen Studie, die Queeramnesty im vergangenen Herbst in Auftrag gegeben hat. Zum ersten Mal wurde die Schweizer Bevölkerung in einer reprĂ€sentativen Umfrage zu ihrer Haltung gegenĂŒber queeren Themen befragt â zugleich wurde ebenso das Wohlbefinden queerer Menschen in der Schweiz erhoben. Seither hat sich die Welt weitergedreht â nicht immer zum Guten fĂŒr queere Communities. Umso wichtiger ist es, die Ergebnisse dieser Studie als Ausgangspunkt fĂŒr zukĂŒnftige Entwicklungen zu nutzen.
![]() | Wir laden euch herzlich ein zur PrĂ€sentation der Studie durch Marc Schmid, Mitglied der Gruppen-Koordination bei Queeramnesty. Marc wird die Arbeit von Queeramnesty vorstellen, vertiefte Einblicke in die Studie geben und zur Diskussion einladen. Queeramnesty ist Teil von Amnesty Schweiz und setzt sich gezielt fĂŒr die Menschenrechte von LGBTIQ-Personen ein â unter anderem auch im Bereich der UnterstĂŒtzung queerer GeflĂŒchtete in der Schweiz. Kommt vorbei, informiert euch, diskutiert mit! |
Stammtisch: «der fröhliche Mittwoch»
Mittwoch, 9. Juli 2025, ab 18.30 Uhr
Restaurant WeissenbĂŒhl Chutzenstrasse 30, Bern
Diskutieren, politisieren und philosophieren: Im Mittelpunkt des Stammtischs fĂŒr Junggebliebene steht die Geselligkeit.
Wir treffen uns monatlich im Restaurant Bahnhof WeissenbĂŒhl.
Gastgeber von hab queer bern: Martin Fröhlich, Fabian Jeker und Daniel Frey.
Es ist keine Anmeldung erforderlich, du kannst dich aber trotzdem anmelden.
WEITERE VERANSTALTUNGEN
Nach Datum sortiert
BernPride 2025
Samstag, 2. August 2025, Ganztags
Stadt Bern
Mit einem grossen DemonstrationsÂumzug und anschliessenden Pride Festival auf dem Bundesplatz ziehen wir am Samstag, dem 2. August 2025, wieder durch die Berner Innenstadt. Bist du auch mit dabei?
Wir laufen gemeinsam an der Pride 2025 mit! Infos folgen!
Hast Du Lust bei der Betreuung unseres Standes mitzuhelfen? Melde dich bei Kurt Hofmann â [email protected]
Queere multireligiöse Feier im Rahmen der BernPride

Sonntag, 3. August 2025, 13 Uhr
Christkatholische Kirche Bern Rathausgasse 2, Bern
Mit einem grossen DemonstrationsÂumzug und anschliessenden Pride Festival auf dem Bundesplatz ziehen wir am Samstag, dem 2. August 2025, wieder durch die Berner Innenstadt. Bist du auch mit dabei?
DEINE SONGS im SOMMER QUEER TEA DANCE
Jetzt bist du gefordert! Du möchtest am nĂ€chsten QUEER TEA DANCE zu deiner Lieblingsmusik tanzen können? Dann hast du jetzt die Möglichkeit, uns deine liebsten Songs mitzuteilen und wir werden sie fĂŒr unsere Sommer-Party im BierhĂŒbeli in unserem Dance-Mix einbauen. Sende so rasch wie möglich deine Liste an [email protected].
Anna Rosenwasser - Herz. Feministische Strategien und queere Hoffnung.

Donnerstag, 28. August 2025, 20 Uhr
La Cappella, Allmendstrasse 24, 3014 Bern
Exakt ein Jahr nach ihrem letzten Besuch kehrt Anna Rosenwasser in die Cappella zurĂŒck. Wir alle können Hoffnung gut gebrauchen â aber ohne eine Auseinandersetzung mit dem, was uns wĂŒtend macht, geht das nicht. Anna Rosenwasser widmet sich in «Herz. Feministische Strategien und queere Hoffnung» den Fragen, die ihr als Aktivistin hĂ€ufig gestellt werden: Wie können wir uns mit der RealitĂ€t von Gewalt beschĂ€ftigen, ohne unsere Zuversicht zu verlieren? Wohin mit unserer Wut, die bei problematischen Diskussionen aufkommt? Warum fĂ€llt es vielen Frauen und Queers so schwer, Raum einzunehmen â und mit welchen Tricks schaffen wir es trotzdem? Die Texte beschreiben heutige RealitĂ€ten von Frauen und queeren Menschen mit EinfĂŒhlsamkeit und Humor. Sie öffnen Perspektiven, beleuchten allzu oft Missverstandenes und ermutigen, nicht alleine zu verzweifeln, sondern gemeinsam fantasievollen Widerstand zu leisten. Nicht zuletzt gewĂ€hrt das Buch persönliche Einblicke in die Lebens- und Gedankenwelt einer jungen NationalrĂ€tin.
«Oboussier. Werke aus einem verschwiegenen Opus»

Illustration: Dimitri GrĂŒnig
August bis Oktober 2025, Diverse Daten
Diverse Orte in Biel/Bienne, ZĂŒrich, Bern & Köniz
Zum 125. JubilĂ€um vom 1957 ermordeten Schweizer Komponisten Robert Oboussier erscheint diesen Sommer die erste CD-Veröffentlichung seiner Mu- sik. Im September folgt eine zweisprachige Buchpublikation mit BeitrĂ€gen von verschiedenen Autor:innen, die die Musik, die Biographie und das tragische Nachleben Oboussiers von unterschiedlichen Seiten beleuchten. Im Anschluss folgen fĂŒnf JubilĂ€umsveranstaltungen, bei denen die Musik Oboussiers aufge- fĂŒhrt wird und mit verschiedenen GĂ€sten ĂŒber die Geschichte sowie die Relevanz dieser zu Lebzeiten Ă€usserst renommierten Persönlichkeit gesprochen wird.
An fĂŒnf JubilĂ€umsfeiern wird eine Auswahl von Werken aus Oboussiers Opus aufgefĂŒhrt.
â Foyer Stadttheater, Biel/Bienne
Freitag, Abend, 26. September 2025
Buchvernissage & CD-Taufe
â Konservatorium ZĂŒrich, Grosser Konzertsaal, ZĂŒrich
Freitag, Abend, 3. Oktober 2025
Einleitend findet ein Podium mit GĂ€sten statt, welche unterschiedliche HintergrĂŒnde und Institutionen in der Schweiz vertreten.
â Forum Yehudi Menuhin, Bern
Sonntag, Nachmittag, 5. Oktober 2025
Einleitend findet ein Podium mit GĂ€sten statt, welche unterschiedliche HintergrĂŒnde und Institutionen in der Schweiz vertreten.
â Lavaterhaus, Lavatersaal, ZĂŒrich
Freitag, Abend, 17. Oktober 2025
Im ersten Teil der Veranstaltung findet ein Austausch mit Autor:innen der Buchpublikation statt.
â Zingghaus, Köniz
Sonntag, Nachmittag, 19. Oktober 202
Im ersten Teil der Veranstaltung findet ein Austausch mit Autor:innen der Buchpublikation statt.

VOR-ANKĂNDIGUNGEN & WEITERE ANLĂSSE
Drittes Tagesseminar zu Inklusion von queeren Menschen in der Kirche
Samstag, 6. September 2025
â Hier gibt es mehr Informationen
Bergwanderung von Turren Bergstation nach BĂ€rghuis SchönbĂŒel
Sonntag, 14. September 2025
â Hier gibt es mehr Informationen & Du kannst dich anmelden

Weitere AnlÀsse in Bern und Umgebung findest du in der Agenda unserer Freunde von bern.lgbt!
â Mehr Events!
UND SONST NOCHâŠ
Unterschreibe den queeren Appell!

Liebe engagierte Menschen
In Zusammenarbeit mit TGNS, Pink Cross und InterAction startet LOS den queeren Appell - und laden dich herzlich ein, Teil davon zu sein!
Wir alle beobachten die internationalen Angriffe auf LGBTIQ-Rechte mit Sorge â und auch in der Schweiz droht die Stimmung zu kippen: Deshalb wollen wir auch hier ein starkes Zeichen setzen â mit einer grossen, sichtbaren Unterschriftensammlung und einer medienwirksamen Ăbergabe im Herbst 2025.
Dazu wurde der Queere Appell formuliert: Ein Brief von uns Queers und unseren UnterstĂŒtzenden an den Rest der Schweizer*innen. Wir fordern sie auf, sich auf unsere Seite zu stellen. Wir appellieren an ihren Verstand â und an ihre Herzen. FĂŒr den Herbst planen wir eine Ăbergabe auf dem Bundesplatz an BundesrĂ€tin Elisabeth Baume Schneider.
Verein Russland der Zukunft â Schweizđšđ

Im Verein Russland der Zukunft â Schweiz begegnen sich Russ:innen und russischsprachige Menschen der Schweiz. Unser Ziel ist die Förderung und Anwendung der GrundsĂ€tze der Demokratie, des Schutzes der Menschenrechte und der Entwicklung der Zivilgesellschaft in Russland. Gemeinsam planen, unterstĂŒtzen und fĂŒhren wir verschiedene Veranstaltungen in der Schweiz und im Ausland durch.
Unser PrĂ€sident, Christoph Janser, hat dafĂŒr eine Videobotschaft aufgenommen.
Unsere Bibliothek

Lesen bildet, entspannt und macht Spass! Das weiss auch unsere hab queer bern BĂ€renmama. Deshalb hat sie ihre Kinder in die Bibliothek von hab queer bern mitgenommen. Erstaunlich was es da alles zu schmökern gibt. Komm doch vorbei und ĂŒberzeuge dich selbst. Die Bibliothek hat hunderte BĂŒcher im ganzen Spektrum queerer Literatur. Ach ja, DVDs kannst du auch ausleihen.

Pride Guide
20. Juli 2025
CSD am See - Kreuzlingen/ Konstanz - Link2. August 2025:
Bern Pride - Bern - Link23. August 2025:
Pride Zentralschweiz - Luzern - Link30. August 2025:
St. Gallen Pride - St. Gallen - Link23. August 2025:
CSD Winterthur - Winterthur - Link6. September 2025:
Pride Aargau- Aarau - Link11. bis 13. September 2025:
lila. Queer Festival - ZĂŒrich - Link6. bis 12. November 2025:
29. Queersicht Filmfestival - Bern - Link13. bis 19. November 2025:
Pink Panorama Filmfestival - Luzern - Link

THE SHAMELESS
Dienstag, 8. Juli 2025, 20:30 Uhr
Mittwoch, 9. Juli 2025, 18:00 Uhr
Im Kino Rex Bern
CH/F/Taiwan/Bulgarien 2024, 115â, Digital HD, Hindi/d,f
Regie, Drehbuch: Konstantin Bojanov
Mit: Anasuya Sengupta, Omara Shetty
Mitten in der Nacht flieht Renuka aus einem Bordell in Delhi, nachdem sie einen Polizisten erstochen hat. Sie sucht Zuflucht in einer Prostituiertengemeinschaft in Nordindien, wo sie Devika kennenlernt, ein junges MÀdchen, das zu einem Leben in der Prostitution verurteilt wurde. Ihre Bindung verwandelt sich in eine verbotene Romanze. Gemeinsam begeben sie sich auf eine gefÀhrliche Reise, um dem Gesetz zu entkommen und sich auf den Weg in die Freiheit zu machen.
Der bulgarische Regisseur Konstantin Bojanov zeigt mit The Shameless zwei starke Frauenfiguren: eine unangepasste, herrschsĂŒchtige Prostituierte auf der Flucht und eine junge Frau auf der Suche nach Emanzipation, deren JungfrĂ€ulichkeit die GelĂŒste der MĂ€nner weckt ⊠Ihre aufkeimende Liebesgeschichte spielt im schrecklichen Devadasi-System (in Indien seit den 1980er Jahren verboten, aber immer noch in der Praxis), in dem MĂ€dchen der untersten Kaste dazu bestimmt sind, Dienerinnen Gottes zu sein, in diesem Fall, um MĂ€nnern sexuelles VergnĂŒgen zu bereiten, ohne das Recht zu haben, sich zu weigern.
PRIDE
CINEMA SIESTA â KINO AM NACHMITTAG UNCUT IN KOOPERATION MIT VEREIN QUEERALTERNBERN
Dienstag, 15. Juli 2025, 16 Uhr
Donnerstag, 17. Juli 2025, 16 Uhr
Im Kino Rex Bern
GB 2014, 120â, Digital HD, E/d,f
Regie: Matthew Warchus
Drehbuch: Stephen Beresford
Mit: Bill Nighty, Andrew Scott, Dominic West, Joseph Gilgun, Paddy Considine
BedrĂ€ngt von den Restriktionen der Thatcher-Ăra, kommt ein junger Gay-Aktivist in London auf die Idee, sich mit den Minenarbeitern zu solidarisieren, die 1984 gegen die SchlieĂung ihrer Zechen streiken. Wobei nur ein einziger Bergarbeiter-Ort in Wales bereit ist, sich mit den Homosexuellen und ihrer Sammelspende auseinanderzusetzen. Auf einem wahren Schulterschluss basierend, spart die warmherzige Sozialkomödie weder die politischen Aspekte noch die persönlichen Probleme einer Zeit aus, in der Vorurteile und die Angst vor AIDS bis tief in die Familien reichten. Geschickt zwischen Witz und SentimentalitĂ€t pendelnd, nimmt sich die Inszenierung zurĂŒck, um vom Zusammenhalt im Widerstand gegen erfahrenes Unrecht zu erzĂ€hlen.
SABAR BONDA â CACTUS PEARS
Dienstag, 22. Juli 2025, 20:30 Uhr
Mittwoch, 23. Juli 2025, 18:00 Uhr
Im Kino Rex Bern
Indien/Kanada 2025,, 112â, Digital HD, Marathi/d
Regie, Drehbuch: Rohan Kanawade
Mit: Bushaan Manoj, Suraaj Suman, Jayshri Jagtap
Anand, ein Stadtbewohner in seinen Dreissigern, verbringt nach dem Tod seines Vaters eine zehntÀgige Trauerzeit in seinem Heimatdorf in Maharashtra in der rauen Landschaft Westindiens. Zwischen ihm und seinem Jugendfreund, dem Bauern Balya entwickelt sich eine zarte Romanze.
Regie fĂŒhrte Rohan Parashuram Kanawade. Es handelt sich bei Sabar Bonda um das SpielfilmdebĂŒt des Inders. Die im Film erzĂ€hlte Geschichte ist von seinem eigenen Outing und dem Tod seines Vaters inspiriert. Dieser starb im Jahr 2016. Kanawade hatte es ein Jahrzehnt lang vermieden, ĂŒber den Sommer in sein Heimatdorf zu gehen, weil alle mit ihm ĂŒber eine Hochzeit sprechen wollten. Im Jahr 2013 outete er sich gegenĂŒber seinem Vater, was dieser ohne Streitigkeiten akzeptierte. Die im Film beschriebene Romanze hingegen gab es nicht. Der Regisseur ist seit 2014 mit seinem Partner zusammen, der ihn nicht zu den Trauerfeierlichkeiten in sein Heimatdorf begleiten konnte. In dieser Situation sei ihm der Gedanke gekommen, was wĂ€re, wenn er hier einen âFreundâ hĂ€tte.