- hab queer digest
- Posts
- đ hab queer bern Digest vom 30. MaÌrz 2025 đŠ
đ hab queer bern Digest vom 30. MaÌrz 2025 đŠ

Hoi Du
Ich freue mich, dich in unserem neuen Newsletter begrĂŒssen zu dĂŒrfen.
Der Newsletter ist wieder voller toller Events und Hinweise!
HĂ€b der Sorg! Wir lesen uns in zwei Wochen wieder!

In dieser Ausgabe...
Werde Mitglied von hab queer bern!
Möchtest Du unsere Arbeit unterstĂŒtzen und dabei auch noch profitieren?
Deine Mitgliedschaft ermöglicht uns, die wichtige Arbeit in und um Bern weiterzumachen. Du wiederum profitierst von VergĂŒnstigungen, Kombimitgliedschaften und dem guten GefĂŒhl, die Community weiterzubringen.
Dein Mitgliederbeitrag kann von den Steuern abgezogen werden!
Profitiere bei unseren Partner*innen
Nicht nur an unseren VereinsanlÀssen, sozialen und FreizeitaktivitÀten, an Austauschrunden etc. kannst du profitieren, sondern auch bei einigen unserer Partner*innen. Diese offerieren dir Rabatte auf ihre Angebote.
REGELMĂSSIGE VERANSTALTUNGEN
Alphabetisch sortiert
⊠eifach Midwuch
Mittwoch, 2. April 2025, ab 18 Uhr
und Mittwoch, 7. Mai 2025, ab 18 Uhr
Villa Bernau, Seftigenstrasse 243, 3084 Köniz
Jeweils am ersten Mittwoch des Monats ab 19.30 Uhr im Rahmen des offenen Abends der Villa Bernau: Du bedienst dich an der «âŠeifach Midwuch-Bar»: CHF 10.- (ohne GetrĂ€nke).
Anmeldung bitte bis zum angegebenen Anmeldeschluss. Deine Anmeldung ist jeweils verbindlich!
Ab 17 Uhr wird in der Bernau gejasst, und zwar nahezu Open End bis spĂ€t in den Abend. Ab 18.00h gibtâs GetrĂ€nke an der der Bernau-Bar, um 19.00h sorgt das Bernau-Znacht fĂŒr eine stĂ€rkende Unterbrechung. Anmeldung erwĂŒnscht, spĂ€ter dazustossen geht auch.
Infos/Koordination: [email protected]
GesprĂ€chsgruppe fĂŒr schwule und bi MĂ€nner
Donnerstag, 9. April 2025, ab 18.50 Uhr
und Donnerstag, 15. Mai 2025, ab 18.50 Uhr
Villa Bernau, Seftigenstrasse 243, 3084 Köniz
Hast du das BedĂŒrfnis, dich ab und zu mit anderen schwulen und bi MĂ€nnern in einem geschĂŒtzten Rahmen auszutauschen? Dann bist du hier richtig.
Diese Gruppe ist eine ErgÀnzung zu den eher lockeren Möglichkeiten, andere zu treffen und gemeinsam zum Beispiel einen Apéro zu geniessen. Sie bietet eine gute Gelegenheit, Anliegen und Fragen vertieft zu diskutieren. Dabei nutzen wir die Ressourcen der teilnehmenden MÀnner: ihre Erfahrungen, ihre Anteilnahme oder ihre kreativen Ideen, mit einer Situation umzugehen. Die Gruppe wird von einer Fachperson geleitet.
FĂŒr das Einbringen von Themen sind die Teilnehmenden verantwortlich. Denkbar sind zum Beispiel Anliegen zu belastenden Erfahrungen in der Vergangenheit, Unsicherheiten in Bezug auf bevorstehende Entscheidungen, Fragen rund um ein Coming out, Reaktionen auf die jeweilige sexuelle Orientierung am Arbeitsplatz oder im Familien- und Freundeskreis, ein GefĂŒhl von Einsamkeit, das BewĂ€ltigen des Ălterwerdens, Umgang mit einer religiösen Sozialisation, Erfahrungen mit homophoben Ăusserungen oder Gewalt â und alles, was gerade «brennt» oder andersherum gerade motiviert und Freude macht.
Leitung:
Walter Lehmann, dipl. Pflegefachmann Fachrichtung Psychiatrie
MÀnner, die neu zur Gruppe stossen wollen, melden sich bitten vorgÀngig beim Leiter per Mail an: [email protected].
Kunterbunt - Die queere Jugendgruppe in Bern
Mittwoch, 2. April 2025, ab 18 Uhr
und Montag, 21. April 2025, ab 18 Uhr
Punkt 12, Jurastrasse 1, 3013 Bern
Bist du lesbisch, schwul, bi-, pan, inter, asexuell, trans*, queer, etwas dazwischen oder noch nicht ganz sicher, wo Du stehst und zwischen 15 - 30 Jahre alt. Du möchtest dich gerne mit Gleichgesinnten treffen und austauschen? Dann bist du bei uns genau richtig. Kunterbunt trifft sich jeden ersten Mittwoch und dritten Montag im Monat. Wir spielen Spiele, schauen Filme, tauschen Erfahrungen aus und fĂŒhren interessante Diskussionen.
queer eat & meet mit Stammtisch fĂŒr trans und intergeschlechtliche Menschen
Mittwoch, 16. April 2025, ab 18 Uhr
Villa Bernau, Seftigenstrasse 243, 3084 Köniz
Der Treffpunkt fĂŒr alle mit Tradition der queeren Community in der Villa Bernau. Im Vordergrund der Abende stehen das gemĂŒtliche Zusammensitzen, der Austausch untereinander und natĂŒrlich ein leckeres Abendessen.
Jeweils mit Stammtisch fĂŒr trans und intergeschlechtliche Menschen
GesprĂ€chsgruppe fĂŒr intergeschlechtliche Menschen
Immer wieder mit Events
Das MenĂŒ folgt im nĂ€chsten Newsletter
Abendessen ab 19.30 Uhr
Apero-Bar ab 18.30 Uhr
Bibliothek geöffnet.
Stammtisch: «der fröhliche Mittwoch»
Mittwoch, 9. April 2025, ab 18.30 Uhr
Restaurant WeissenbĂŒhl Chutzenstrasse 30, Bern
Diskutieren, politisieren und philosophieren: Im Mittelpunkt des Stammtischs fĂŒr Junggebliebene steht die Geselligkeit.
Wir treffen uns monatlich im Restaurant Bahnhof WeissenbĂŒhl.
Gastgeber von hab queer bern: Martin Fröhlich, Fabian Jeker und Daniel Frey.
Es ist keine Anmeldung erforderlich, du kannst dich aber trotzdem anmelden.
WEITERE VERANSTALTUNGEN
Nach Datum sortiert
QueerUp Radio Family Dinner #5
Sonntag, 30. MĂ€rz 2025
Im Radio auf Radio RaBe und Radio Grenzenlos
Im Family Dinner sind Menschen zu Gast, die zur Family gehören. Der QueerUp Radio Family. Du kennst sie aus unseren Sendungen und wahrscheinlich auch aus der Community.
4 Mal im Jahr lĂ€dt Host Fabio Huwyler sie zu sich nach Hause ein. Zusammen wird ĂŒber aktuelle Themen gesprochen und lecker gegessen. Gekocht von Silvan.
Die Guests am 30. MĂ€rz 2025:
Alex Post (QueerUp Radio und Aktivismus)
Christoph Janser (hab queer bern)
Angie Addo (Activist, @frauaddo)
Einsamkeit â die Herausforderung unserer Zeit
Mittwoch, 16. April 2025, 18.30-19.30 Uhr
Gartensaal der Villa Bernau, Seftigenstrasse 243, 3084 Köniz
Ăffentlicher Vortrag und Diskussion mit Prof. Dr. Udo Rauchfleisch
Der Vortrag ist gratis.
Anschliessend â wer möchte â wird ein 3 Gang MenĂŒ serviert fĂŒr Fr 28.- um 19.30 Uhr queer eat&meet.
Bitte hier anmelden
Einsamkeit ist ein zentrales Thema geworden, das gerade in den letzten Jahren intensiv diskutiert wird. Ihre Ursachen sind unterschiedlich: EinsamkeitsgefĂŒhle können individuell begrĂŒndet sein, z.B. durch hohes Alter, Krankheit, Migration; oder auch zwischenmenschlich, etwa durch Trennung, Tod, fehlende Beziehungsnetze. Es gibt gesellschaftliche Ursachen, u.a. AnonymitĂ€t, geringe SolidaritĂ€t oder die Schere zwischen Arm und Reich, aber auch globale wie die Corona-Pandemie oder den Klimawandel.
In diesem Sachbuch beschreibt der renommierte Psychoanalytiker und Psychotherapeut Udo Rauchfleisch die Ursachen sowie die gesundheitlichen und sozialen Folgen von Einsamkeit und arbeitet anhand zahlreicher Beispiele die Möglichkeiten heraus, wie man mit EinsamkeitsgefĂŒhlen konstruktiv umgehen kann. Nicht zuletzt weist er darauf hin, welche gesellschaftlichen Strategien und politischen AktivitĂ€ten notwendig sind, um Einsamkeit wirksam zu bekĂ€mpfen.

Der Autor
Dr. Udo Rauchfleisch, Professor em. fĂŒr Klinische Psychologie an der UniversitĂ€t Basel, ist Psychoanalytiker und Psychotherapeut in eigener Praxis in Basel. Zu seinen Arbeitsschwerpunkten zĂ€hlen die Themen Persönlichkeitsstörungen, psychosoziale Arbeit in Beratung, Therapie und Seelsorge, GeschlechtsidentitĂ€ten und sexuelle Orientierungen.
Queer Tea Dance
Sonntag, 20. April 2025, ab 16 Uhr
BierhĂŒbeli, NeubrĂŒckstrasse 43, 3012 Bern

âItâs Raining Men! Hallelujah!â
Sicher erinnern sich viele an die queere Hymne der wunderbaren Weather Girls. Da es ja sowieso an Ostern meistens regnet und der SĂŒden hoffnungslos ĂŒberfĂŒllt ist, bleiben wir zuhause und haben den Liedtitel angepasst: âItâs Raining Eggs! Hallelujah!â - und dies auch gleich zum Motto des dritten QUEER TEA DANCE vom Ostersonntag 20. April im BierhĂŒbeli gemacht. Wir starten, wie es sich fĂŒr einen TEA DANCE gehört, um 16 Uhr im gemĂŒtlichen Bistro GUSTAV des BierhĂŒbeli zum AFTERNOON TEA mit âEiertĂŒtscheteâ, oder klassisch zu Tee & Kuchen.
Um 18 Uhr geht dann nach hinten in den grossen Partysaal zum eigentlichen TEA DANCE. DJ Digital Tina & Spex spielen grooviger Pop und Afrohouse.
Der QUEER TEA DANCE ist eine Benefiz-Party fĂŒr den noch jungen Verein QUEER ALTERN BERN - eingeladen sind Jung und Alt - Queer und Freunde - alle die sich freuen ĂŒber eine ungezwungene Tanz-Party am frĂŒhen Abend an diesem Ostersonntag. Der Eintritt kostet 18.- Franken an der Abendkasse / 12.- Franken fĂŒr sĂ€mtliche Member der queeren Vereine - wie zum Beispiel hab queer bern. Im Vorverkauf kostet das Ticket ebenfalls 12.- Franken
Gewinne 2 Eintritte!
Wir verlosen 2Ă2 Freikarten zur Queer Tea Dance Party!

Welches ist Dein Lieblingsbild des LGBTQ Osterhasen? Sende uns dein Bild bis 10. April 2025 an [email protected].
Die 2 Gewinner:innenbilder werden dann im nÀchsten Newsletter publiziert.
Podium mit den GleichstellungsbĂŒros der StĂ€dte Basel, Bern und Luzern
Donnerstag, 24. April 2025, ab 19 Uhr
Photobastei, Sihlquai 125, 8005 ZĂŒrich
GleichstellungsbĂŒros spielen eine zentrale Rolle bei der Förderung von Chancengleichheit und der UnterstĂŒtzung von LGBTIQ-Menschen in verschiedenen Lebensbereichen. Ihr Auftrag besteht darin, Diskriminierung abzubauen, Sichtbarkeit zu stĂ€rken und inklusive Strukturen zu schaffen.
Intergeschlechtliche Menschen sind in vielen gesellschaftlichen Bereichen noch immer unsichtbar.
Urs Vanessa Sager, intergeschlechtlich, diskutiert mit Vertreter:innen der GleichstellungsbĂŒros der StĂ€dte Basel, Bern und Luzern ĂŒber diverse Themen rund um die Aufgaben und Angebote dieser Fachstellen und die Herausforderungen diese umzusetzen.
Was können die Fachstellen tun um die Sichtbarkeit, den Abbau von Vorurteilen und die gesellschaftliche Anerkennung von intergeschlechtlichen Menschen zu fördern?
Queerer ökumenischer Gottesdienst: Aufbrechen - AufblĂŒhen

Sonntag, 11. Mai 2025, 10.30 Uhr
Heiliggeistkirche, Spitalgasse 44, Bern
Das Samenkorn bricht auf, der StĂ€ngel der Blume sucht sich zaghaft den Weg der Sonne entgegen und mĂŒndet in einer BlĂŒtenpracht, die die Welt verzaubert. Queere Menschen sind KĂŒnstler*innen im Aufbrechen und Ăberwinden von gesellschaftlichen Normen und ihren einengenden Korsetts. In diesem queeren Gottesdienst verbinden wir uns durch die biblische Botschaft mit unserer Aufbruchsenergie und lassen uns ermutigen zum BlĂŒhen und zum Strahlen.
Alle, die mitfeiern wollen, sind herzlich dazu eingeladen â unabhĂ€ngig ihrer Herkunft, Konfession, sexuellen Orientierung oder GeschlechtsidentitĂ€t. Nach dem Gottesdienst gibt es einen ApĂ©ro und die Gelegenheit, sich auszutauschen.
Queer durch Bern - Eine Zeitreise gegen den Strom
Mittwoch, 14. Mai 2025, ab 17 Uhr
Stadt Bern
Warum die Telearena ein TĂŒröffner war und wo die BĂ€ren tanzen und die Zwetschgen grillen. Wie Sprache RealitĂ€t schafft und weshalb sich Polit- und Kommerzschwestern belĂ€cheln. Wo Frauen unter sich sind und wieso Kategorien manchmal alles komplizierter machen.
Zwischen Matte und Marzili nehmen wir Sie mit auf eine Zeitreise entlang der Aare â gegen den Strom, so wie die Geschichte, die wir erzĂ€hlen. Gemeinsam tauchen wir ein in fĂŒnfzig Jahre queeres Bern in seiner ganzen Vielfalt und erleben hautnah mit, was in dieser Zeit erkĂ€mpft wurde und wo noch Nachholbedarf besteht. Der kunterbunte Rundgang endet im Jetzt und Heute und bringt Sie auf neue Ideen und Gedanken, die sie in die Zukunft begleiten: Hören sie queer und sprechen sie queer, lassen sie dabei Pronomen ausfallen und spielen sie mit uns das Spiel einer geschlechterfreien Welt.
40 Jahre Aids-Hilfe Schweiz

Freitag, 13. Juni 2025, ab 10:15 Uhr
Landesmuseum ZĂŒrich, Museumstrasse 2, 8001 ZĂŒrich
Im Jahr 2025 feiert die Aids-Hilfe Schweiz ihr 40-jĂ€hriges Bestehen. HIV/Aids hat die Geschichte der Welt und der Schweiz verĂ€ndert. Tausende von Menschen sind in der Schweiz an Aids gestorben und viele Schicksale sind bis heute von HIV geprĂ€gt. Geschichte und Gegenwart der Aids-Hilfe Schweiz ist ein 40-jĂ€hriger Einsatz fĂŒr Menschlichkeit, FĂŒrsorge und der Kampf um gesundheitliche Chancengleichheit und sexuelle Selbstbestimmung â besonders fĂŒr Menschen, denen das bis heute verwehrt bleibt. Das bundesrĂ€tliche Ziel, dass es im Jahr 2030 in der Schweiz zu keiner neuen HIV-Infektion mehr kommt, ist ehrgeizig.
Am Freitag, 13. Juni 2025 feiert die Aids-Hilfe Schweiz mit einem abwechslungsreichen Programm im Landesmuseum ZĂŒrich. Der Tag beginnt mit einer interdisziplinĂ€ren Fachtagung und endet am Abend mit einer feierlichen JubilĂ€umsveranstaltung und einer Afterparty.
VORANKĂNDIGUNG
hab queer bern besucht:
HAUPTSACHE GESUND
Ausstellung im Stapferhaus Lenzburg
Samstag, 28. Juni 2025
Stapferhaus, Bahnhofstrasse 49, 5600 Lenzburg
Am 28. Juni besuchen wir gemeinsam die Ausstellung âHauptsache gesundâ.
NĂ€here Informationen gibtâs im nĂ€chsten Newsletter.
VORANKĂNDIGUNG
hab queer bern besucht:
Aargay Brunchfahrt auf dem
Hallwilersee
Sonntag, 6. Juli 2025
NÀhere Informationen gibt es in einem nÀchsten Newsletter.
UND SONST NOCHâŠ
Kopieren, einfĂŒgen, auslöschen â Anti-LGBT*-Gesetze breiten
sich in Europa aus!

In ganz Europa kopieren Regierungen schĂ€dliche Anti-LGBT*-Gesetze â
sie verbieten Diskussionen ĂŒber Geschlecht und SexualitĂ€t, verbannen
LGBT*-IdentitÀten aus Schulen und Medien und bringen diejenigen zum
Schweigen, die sich fĂŒr Gleichstellung aussprechen. Was in Russland
begann, verbreitet sich rasch in Ungarn, Bulgarien und Georgien. Aber
wer ist als NĂ€chstes dran?
RumĂ€nien hat bereits versucht, das GesprĂ€ch ĂŒber Geschlecht in
Klassenzimmern zu verbieten, und Italien versucht, "Geschlechtertheorie"
in Schulen zu verbannen.
Diese RĂŒckschritte sind keine isolierten VorfĂ€lle. Es sind gut
organisierte, strategische Angriffe, angefacht von Anti-LGBT*-KrÀften,
die unsere Rechte zurĂŒckdrehen wollen.
đšDiese Blaupause fĂŒr Hass verbreitet sich schnell. Wenn wir nicht
handeln, werden mehr LĂ€nder folgen.
Deshalb haben sich LGBT*-Organisationen aus fĂŒnf LĂ€ndern
zusammengetan, um gemeinsam, strategisch und solidarisch zu reagieren.
Die EU hat die Macht einzugreifen â aber nur, wenn wir unsere Stimmen
erheben.
RaBe zieht um

Das Berner Kulturradio RaBe muss nach fast 30 Jahren ausfliegen und seinen geliebten Horst in der Lorraine verlassen: Das GebĂ€ude wird saniert und treibt die Gentrifizierung des Quartiers voran. Unsere Studios sind dabei nicht vorgesehen. Aber hey, RaBen geben nicht auf und sind gut vernetzt! Ein paar FlĂŒgelschlĂ€ge die Aare aufwĂ€rts in Richtung Marzili haben wir am Sulgenrain 28 das neue RaBe-Nest gefunden. Es wird wunderbar, doch der Umzug wird teuer und wir brauchen dafĂŒr Kohle, MĂ€use, Kröten, Klartext: Geld.
Hier kommst Du ins Spiel: Jede Spende lĂ€sst uns vor GlĂŒck krĂ€chzen und wir schenken dir ein RaBe-Goodie! Ab 100.- gibt es zusĂ€tzlich eine limitierte RaBe-Fahne. FĂŒr Deinen Support sind wir ewig dankbar, denn wir möchten vor allem eins: Vom neuem Standort aus weiterhin viel Liebe, Engagement und Enthusiasmus ĂŒber den Ăther verbreiten. Wir bedanken uns von Herzen bei unseren Mitgliedern, unseren Hörer:innen und Sympathisant:innen â Ihr seid die tollste Community der Welt!
RaBe ist wichtig fĂŒr die LGBTIQ+ Community in und um Bern herum. Jeden Sonntag zwischen 19 und 21 Uhr geht QueerUp Radio auf Sendung. Diverse Moderatoren aus der Community fahren Sendungen fĂŒr Queers, deren Freunde und Angehörige. Das soll auch weiterhin so bleiben, oder? Jede Spende zĂ€hlt!
BernPride lanciert Crowdfunding fĂŒr sponsoring-freie Demo
FĂŒr die Community, von der Community: Unter diesem Motto hat die BernPride ein Crowdfunding lanciert um die drei geplanten Musikwagen der Demonstration vollstĂ€ndig mit Community-BeitrĂ€gen und damit ohne Sponsoring finanzieren zu können. Damit möchten sie nicht zuletzt dem politisch-aktivistischen Ursprung der Pride gerecht werden.
Dass die Pride ohne kommerzielles Sponsoring umgesetzt werden soll, stand fĂŒr BernPride von Anfang an fest. Da sich die Teilnehmenden nach einer Umfrage nach der Pride 2024 aber musikalische Begleitung gewĂŒnscht haben, bittet man nun die Community um finanzielle UnterstĂŒtzung um diese auch ohne Sponsoring finanzieren zu können.
Die BernPride 2025 findet am 2. August statt und hier findest Du die Möglichkeit, um den Anlass finanziell zu unterstĂŒtzen. Die Spendenden werden auf der Webseite erwĂ€hnt, sowie auf einem Transparent auf dem Demo-Wagen, den sie mit ihrem Beitrag ermöglicht haben.
Pink Cross sucht eine neue GeschÀftsleitung
Du brennst fĂŒr Gleichstellung, willst politische VerĂ€nderung mitgestalten und die Community stĂ€rken? In dieser Rolle prĂ€gst du die strategische Ausrichtung von Pink Cross, vertrittst unsere Anliegen in Politik und Ăffentlichkeit â und leitest ein engagiertes Team mit viel Fachwissen und Communityvernetzung. Hilf mit, das nĂ€chste Kapitel von Pink Cross zu schreiben!
Deine Aufgaben
Du leistest die GeschĂ€ftsstelle und fĂŒhrst die Mitarbeitenden in einem soziokratischen Organisationsmodell. Dabei hast du selbst verschiedene operative Aufgaben, insbesondere in den Bereichen Politik, Medien und Fundraising. Du vertrittst Pink Cross in der Ăffentlichkeit und gegenĂŒber Partnerorganisationen, in Arbeitsgruppen, Gremien und anderen Kontexten. An den Sitzungen des Vorstands bist du mit beratender Stimme dabei. Bei deinen Arbeiten orientierst du dich an statutarischen und strategischen Vorgaben.
Pride Guide
4. - 6. April 2025
Snow Pride Verbier - Verbier - Link29. April bis 8. Mai 2025:
Pink Apple Filmfestival - ZĂŒrich - Link9. bis 11. Mai 2025:
Pink Apple Filmfestival - Frauenfeld - Link6. / 7. Juni 2025:
Geneva Pride Festival - Genf20. / 21. Juni 2025:
Zurich Pride Festival - Landiwiese, ZĂŒrich28. Juni 2025:
Basel tickt bunt mit Pride Walk - Basel28. Juni 2025:
CSD Baselland28. Juni 2025:
CSD ZĂŒrich: Antikapitalistischer CSD - ZĂŒrich5. Juli 2025:
Glarus Pride - Glarus2. August 2025:
Bern Pride - Bern23. August 2025:
Pride Zentralschweiz - Luzern30. August 2025:
St. Gallen Pride - St. GallenAugust 2025:
CSD Winterthur - Winterthur11. bis 13. September 2025:
lila. Queer Festival - ZĂŒrich6. bis 12. November 2025:
29. Queersicht FilmfestivalTBA: Khurpride (Chur), LiPride (Liechtenstein), CSD am See (Kreuzlingen/ Konstanz), Pride Aargau (Aarau) und PinkPanorama

OUT
Dienstag, 8. April 2025, 20:30 Uhr
Mittwoch, 9. April 2025, 18:00 Uhr
Im Kino Rex Bern
Niederlande 2024, 91 Min., digital HD, NiederlÀndisch/d
Regie, Drehbuch: Dennis Alink
Mit: Bram Agterbos, Jefferson Yaw Frempong-Manson, Joel Castillo, Johan De Joode
Tom und Ajani, zwei junge queere MĂ€nner, lassen das restriktive Leben in einem kleinen hollĂ€ndischen Dorf hinter sich und ziehen ins vielversprechende Amsterdam. Als Filmstudenten finden sie hier die Freiheit, die sie erwartet haben, werden aber auch mit neuen Normen, denen der Grossstadt, konfrontiert. WĂ€hrend Ajani in der queeren Szene Amsterdams aufblĂŒht, kĂ€mpft Tom darum, seinen Platz zu finden, was ihre nun öffentliche Beziehung belastet.
Mit OUT, seinem ersten Spielfilm, liefert Dennis Alink eine schillernde, zutiefst persönliche Coming-of-Age-Geschichte ĂŒber den Kampf gegen Gruppennormen. In diesem Film, der mit einem komplett queeren Team gedreht wurde und dessen Geschichte, Charaktere und Szenen auf den eigenen Erfahrungen der einzelnen Personen basieren, klingt alles wahr. Anhand des Werdegangs von Tom, einem angehenden Filmemacher, der als zu «festgefahren» wahrgenommen wird, fĂŒhrt der Regisseur eine subtile Reflexion ĂŒber schwule IdentitĂ€t an, ĂŒber die Schwierigkeit ganz sich selbst zu bleiben, angesichts der manchmal toxischen Codes und Gebote einer queeren Kultur, die uns dennoch helfen soll, zu gedeihen. (cheries-cheris.com)
LOS AMANTES DE CARACAS
CINEMA SIESTA â KINO AM NACHMITTAG UNCUT IN KOOPERATION MIT VEREIN QUEERALTERNBERN
Dienstag, 14. April 2025, 14:00 Uhr
Donnerstag, 15. April 2025, 14:00 Uhr
Im Kino Rex Bern
Venezuela, Mexiko 2015, 93 Min., digital HD, Spanisch/d
Regie, Drehbuch: Lorenzo Vigas
Nach einer Story von Guillermo Arriaga («Babel», «21 Grams»)
Mit: Alfredo Castro, Luis Silva, Jerico Montilla, Catharine Cardozo
Der Gewinner des Goldenen Löwen beim Filmfestival Venedig 2015 handelt vom seltsamen VerhĂ€ltnis eines distinguierten Ă€lteren Herrn zu einem 17-jĂ€hrigen Vorstadtjungen. Ein subtil und zurĂŒckhaltend inszeniertes Drama, das die sozialen Spannungen innerhalb der Gesellschaft Venezuelas mit im Blick hat.
«Los Amantes de Caracas» beruht auf einer Story von Guillermo Arriaga («Babel», «21 Grams») und erzĂ€hlt die stĂŒrmische Story einer komplexen Verbindung von zwei ganz unterschiedlichen MĂ€nnern.
Armando wohnt in Caracas, der Hauptstadt von Venezuela. Er lebt zurĂŒckgezogen, ist wohlhabend und oft einsam. Nach Feierabend sucht er die NĂ€he junger MĂ€nner â in der Hoffnung, einen zu finden, der ihn aus finanziellen Motiven nach Hause begleitet. Dabei hat er kein Interesse, die MĂ€nner zu berĂŒhren, er will sie nur beobachten. Da trifft er auf Elder, den jungen AnfĂŒhrer einer Strassengang, der unbedingt Geld braucht. Deshalb besucht er Armando fortan hĂ€ufiger. Mit der Zeit beginnt Elder ĂŒberraschenderweise, Armando immer mehr zu mögen, was dieser allerdings nicht zulassen kann. Denn er hat andere PlĂ€ne fĂŒr Elder. (Filmdienst.de)