🌈 hab queer bern Digest vom 26. Oktober 2025 🦄

Hoi Du

Ich freue mich, dich in unserem neuen Newsletter begrüssen zu dürfen.

Der Newsletter ist wieder voller toller Events und Hinweise!

Häb der Sorg! Wir lesen uns in zwei Wochen wieder!

Werde Mitglied von hab queer bern!

Möchtest Du unsere Arbeit unterstützen und dabei auch noch profitieren?
Deine Mitgliedschaft ermöglicht uns, die wichtige Arbeit in und um Bern weiterzumachen. Du wiederum profitierst von Vergünstigungen, Kombimitgliedschaften und dem guten Gefühl, die Community weiterzubringen.
Dein Mitgliederbeitrag kann von den Steuern abgezogen werden!

Profitiere bei unseren Partner*innen

Nicht nur an unseren Vereinsanlässen, sozialen und Freizeitaktivitäten, an Austauschrunden etc. kannst du profitieren, sondern auch bei einigen unserer Partner*innen. Diese offerieren dir Rabatte auf ihre Angebote.

REGELMÄSSIGE VERANSTALTUNGEN

Alphabetisch sortiert

… eifach Midwuch

Mittwoch, 5. November 2025, ab 17 Uhr
Villa Bernau, Seftigenstrasse 243, 3084 Köniz

Jeweils am ersten Mittwoch des Monats im Rahmen des offenen Abends der Villa Bernau.

Jassrunde in der Bernau 
Ab 17 Uhr wird in der Bernau gejasst.
Anmeldung nicht nötig, später dazustossen, geht auch.

Bernau Quartiernachtessen
Bar ab 18.30, Essen ca. 19.00 Alle sind herzlich eingeladen zum gemeinsamen Nachtessen. Wir zaubern ein feines saisonales Menü.
Kosten: 10 Franken pro Person (ohne Getränke)

Infos/Koordination: [email protected]

Gesprächsgruppe für schwule und bi Männer

Donnerstag, 20. November 2025, ab 18.50 Uhr
Villa Bernau, Seftigenstrasse 243, 3084 Köniz

Hast du das Bedürfnis, dich ab und zu mit anderen schwulen und bi Männern in einem geschützten Rahmen auszutauschen? Dann bist du hier richtig.

Diese Gruppe ist eine Ergänzung zu den eher lockeren Möglichkeiten, andere zu treffen und gemeinsam zum Beispiel einen Apéro zu geniessen. Sie bietet eine gute Gelegenheit, Anliegen und Fragen vertieft zu diskutieren. Dabei nutzen wir die Ressourcen der teilnehmenden Männer: ihre Erfahrungen, ihre Anteilnahme oder ihre kreativen Ideen, mit einer Situation umzugehen. Die Gruppe wird von einer Fachperson geleitet.

Für das Einbringen von Themen sind die Teilnehmenden verantwortlich. Denkbar sind zum Beispiel Anliegen zu belastenden Erfahrungen in der Vergangenheit, Unsicherheiten in Bezug auf bevorstehende Entscheidungen, Fragen rund um ein Coming out, Reaktionen auf die jeweilige sexuelle Orientierung am Arbeitsplatz oder im Familien- und Freundeskreis, ein Gefühl von Einsamkeit, das Bewältigen des Älterwerdens, Umgang mit einer religiösen Sozialisation, Erfahrungen mit homophoben Äusserungen oder Gewalt – und alles, was gerade «brennt» oder andersherum gerade motiviert und Freude macht.

Leitung:

Walter Lehmann, dipl. Pflegefachmann Fachrichtung Psychiatrie

Männer, die neu zur Gruppe stossen wollen, melden sich bitten vorgängig beim Leiter per Mail an: [email protected].

Kunterbunt - Die queere Jugendgruppe in Bern
Mittwoch, 5. November 2025, ab 18 Uhr
und Montag, 17. November 2025, ab 18 Uhr
Punkt 12, Jurastrasse 1, 3013 Bern

Bist du lesbisch, schwul, bi-, pan, inter, asexuell, trans*, queer, etwas dazwischen oder noch nicht ganz sicher, wo Du stehst und zwischen 15 - 30 Jahre alt. Du möchtest dich gerne mit Gleichgesinnten treffen und austauschen? Dann bist du bei uns genau richtig. Kunterbunt trifft sich jeden ersten Mittwoch und dritten Montag im Monat. Wir spielen Spiele, schauen Filme, tauschen Erfahrungen aus und führen interessante Diskussionen.

Nachmittagstreff schwul 60 plusminus

Freitag, 31. Oktober 2025, ab 14 Uhr
und Freitag, 14. November 2025, ab 14 Uhr
Cavallo Star, Bubenbergplatz 8, Bern

Der Nachmittagstreff der Gruppe «schwul60plusminus» von hab queer bern für alle schwulen Männer «so um die 60».

Wir treffen uns alle 14 Tage am Freitagnachmittag zwischen 14 und 17 Uhr im Restaurant Cavallo Star, Bubenbergplatz 8 in Bern. Alle, die vorgängig speisen möchten (auf eigene Kosten), treffen sich bereits ab 12:30 Uhr im Restaurant. (Die Küche ist bis spätestens 14 Uhr geöffnet.)

Es ist jeweils keine Anmeldung erforderlich. Gastgeber ist Hans Peter Hardmeier.
Kontakt per Mail: [email protected]

queer eat & meet mit Stammtisch für trans und intergeschlechtliche Menschen
Mittwoch, 19. November 2025, ab 18 Uhr
Villa Bernau, Seftigenstrasse 243, 3084 Köniz

Der Treffpunkt für alle mit Tradition der queeren Community in der Villa Bernau. Im Vordergrund der Abende stehen das gemütliche Zusammensitzen, der Austausch untereinander und natürlich ein leckeres Abendessen.

  • Jeweils mit Stammtisch für trans und intergeschlechtliche Menschen

  • Gesprächsgruppe für intergeschlechtliche Menschen

  • Unsere Bibliothek ist geöffnet

  • Immer wieder mit Events

Das Menü:
Racletteplausch!

Abendessen ab 19.30 Uhr
Apero-Bar ab 18.30 Uhr
Bibliothek geöffnet.

Auch an diesem queer eat & meet:

Was steht hinter dem Kürzel „BQM“?

Ab 18:30 Uhr in der Villa Bernau

Mensch wird nun vermuten, dass es eine Kurzfom für „Bequem“ sein könnte.Doch weit gefehlt, es bedeutet „Begegnungen queerer Männer“.

Pascal Tanner und Beat Scheidegger werden als Gast bei queer eat & meet teilnehmen und den Verein, sowie deren Aktivitäten vorstellen.

Sei gespannt auf den Anlass, denn es wird kein Monolog sein, sondern eine interaktive Begegnung in Form eines Interviews, wo allen Zuhörenden die Möglichkeit geboten wird, Fragen die auf der Zunge brennen, sofort zu stellen.

Stammtisch: «der fröhliche Mittwoch»

Mittwoch, 12. November 2025, ab 18.30 Uhr
Restaurant Weissenbühl Chutzenstrasse 30, Bern

Diskutieren, politisieren und philosophieren: Im Mittelpunkt des Stammtischs für Junggebliebene steht die Geselligkeit.

Wir treffen uns monatlich im Restaurant Bahnhof Weissenbühl.
Gastgeber von hab queer bern: Martin Fröhlich, Fabian Jeker und Daniel Frey.

Es ist keine Anmeldung erforderlich, du kannst dich aber trotzdem anmelden.

WEITERE VERANSTALTUNGEN

Nach Datum sortiert

Immer am 2. Donnerstag des Monats!

Blindgänger – Premiere mit der Regisseurin

Unterstützt von hab queer bern

Dienstag, 28. Oktober 2025, ab 18:30
Kino Rex, Schwanengasse 9, 3011 Bern

Apéro: ab 18:30h in der Kino Rex Bar
Film: 20:00h
Ende: ca 22:15h

PREMIERE mit Regisseurin Kerstin Polte

Spielfilm, Deutschland/Schweiz 2024, 95 Min., OV Deutsch
Anschliessend Filmgespräch mit der Regisseurin Kerstin Polte
Moderation: Jeannette Wolf, Kino REX Bern

Reduzierter Kinoeintritt für alle hab queer bern-Mitglieder
Reservierte Plätze für angemeldete Mitglieder hab queer bern

Unterhaltsam und ernst zugleich, queer, aktuell und geschichtsrelevant: Kerstin Poltes Episodenfilm „Blindgänger“ rund um die Entschärfung einer Weltkriegsbombe in Hamburg.

Lane muss sich entscheiden. Und sich ihrer Angst stellen. Im doppelten Sinn. Die Liebe annehmen, die ihr in Form ihrer psychologischen Betreuerin Ava begegnet ist. Und kühlen Kopf bewahren und diesen Blindgänger im Hambuger Neubau-Boden entschärfen, der gerade erst eine Evakuierung in größerem Radius nötig gemacht hat. Lane ist Expertin des Kampfmittelräumdienstes. Auf ihr lasten die Hoffnungen hunderter Menschen. Und wenn sie es nicht schafft, ist ihr Leben das erste, das ausgelöscht ist.

Lanes Geschichte ist eine von mehreren, die die queere Autorin und Regisseurin Kerstin Polte in ihrem neuen Film «Blindgänger «rund um die Entdeckung einer Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg webt. Ein Episodenfilm, der sieben Jahre brauchte, ihn zu produzieren. Das Besondere ist nicht nur die Erzählweise. Besonders ist auch, dass der Film viele queere Protagonist:innen hat, eine queere Produktionsfirma, einen queeren Verleih und viele queere Unterstützer:innen.

Die Regisseurin im Interview: Wir können queeren Stoffen einen Raum geben, aber wir müssen weg von der reinen Repräsentation.“ Das sei früher vor allem wichtig gewesen, Coming-out-Geschichten etwa, um Sichtbarkeit zu schaffen.

Und so geht es neben der zarten Liebesgeschichte zwischen Lane und Ava auch um einen trans Jugendlichen, aber hier steht nicht seine Identität im Vordergrund, sondern die Probleme, die er mit seiner kranken Mutter hat.

Da ist der Ehemann mit seiner Krebs-Diagnose, die er seiner Frau verschweigt, und der seine schwule, künstlerische Seite entdeckt. Es gibt den vermutlich schwulen ehemaligen Varieté-Künstler, der mit dem „Sich verstecken-Müssen“ ebenso Erfahrungen hat wie der geflüchtete junge Mann aus Afghanistan, und die demente Seniorin, die beide echte Bomben kennen.

So trägt jede:r Ängste oder gar ein Trauma mit sich rum. „Wir sind näher dran am Tod als am Leben“, sagt gleich zu Beginn einer der Protagonisten. „Es geht darum, die eigenen Bomben nicht mehr unter Kontrolle halten zu können“, erklärt Polte ihren Film. „Der Ausnahmezustand Explosionsgefahr war da eine gute Erzählfläche“.

Buchvernisage: «Zwei Männer in einem Raum»
mit Diskussion und Apéro

Unterstützt von hab queer bern

Freitag, 31. Oktober 2025, ab 19Uhr
Villa Bernau, Seftigenstrasse 243, 3084 Köniz

Guy Krneta hat soeben das Buch «Zwei Männer in einem Raum» von Walter Vogt erstmals veröffentlicht. Walter Vogt war bis zu seinem Tod 1988 während zwei Jahren Präsident der Aids Hilfe Bern. Da hab queer bern entscheidend an der Gründung unserer Organisation beteiligt war, laden wir sie gemeinsam zu diesem besonderen Anlass ein. Ausgewählte Textpassagen aus dem Buch geben uns den Rahmen, um über die erste Zeit von HIV und Aids zu reflektieren und zugleich Brücken zu den Themen zu schlagen, die unserer Organisationen heute beschäftigen.

Anmeldung bis 27.10.2025

VOR-ANKÜNDIGUNGEN & WEITERE ANLÄSSE

Drittes Tagesseminar zu Inklusion von queeren Menschen in der Kirche
Samstag, 6. Dezember 2025 → Wurde verschoben!
Hier gibt es mehr Informationen

Weitere Anlässe in Bern und Umgebung findest du in der Agenda unserer Freunde von bern.lgbt!
→ Mehr Events!

Weitere Anlässe in Zürich und Umgebung findest du in der Agenda unserer Freunde von Display Magazin und GAY.CH

UND SONST NOCH…

Freie Stelle
Mitarbeiter_in Testing und Beratung (40-50%) beim Checkpoint Bern

Gemeinsam mit Deinem Kollegen und unter der Leitung der Geschäftsleiterin bist Du für den reibungslosen Betrieb des Checkpoint Bern verantwortlich.

Deine Hauptaufgaben umfassen:

  • Selbständige Beratungen zu HIV, STI, PrEP und Impfungen gemäss unseren Qualitätsstan- dards.

  • Durchführung von HIV-Schnelltests, Blutabnahmen und Labortests auf HIV und STI.

  • Übermittlung von Test- und Laborbefunden sowie Beratung per Mail und Telefon zu allgemei- nen Fragen der sexuellen Gesundheit.

  • Mitverantwortung für Planung und Durchführung von externen Test-Aktionen, nationalen Kam- pagnen und Projekten.

Unsere Bibliothek

Lesen bildet, entspannt und macht Spass! Das weiss auch unsere hab queer bern Bärenmama. Deshalb hat sie ihre Kinder in die Bibliothek von hab queer bern mitgenommen. Erstaunlich was es da alles zu schmökern gibt. Komm doch vorbei und überzeuge dich selbst. Die Bibliothek hat hunderte Bücher im ganzen Spektrum queerer Literatur. Ach ja, DVDs kannst du auch ausleihen.

Pride Guide

  • 6. bis 12. November 2025: 
    29. Queersicht Filmfestival - Bern - Link

  • 13. bis 19. November 2025: 
    Pink Panorama Filmfestival - Luzern - Link

Die offizielle App für das Queersicht LGBTIAQ*-Filmfestival Bern.

In der App findest du das ganze Queersicht-Programm mit allen Informationen, Trailern, Content Notes und Spielzeiten, kannst deine persönliche Filmauswahl zusammenstellen, Events vormerken, deine Tickets sichern und dich bei Langeweile mit dem Spiel Queer Crush vergnügen. 

Die App ist dieses Jahr nur für iOS Geräte (iPhones) verfügbar. Nächstes Jahr soll es dann auch für Android eine Version geben.

BLINDGÄNGER

Dienstag, 28. Oktober 2025, 20:00 Uhr*
Mittwoch, 29. Oktober 2025, 18:15 Uhr
Im Kino Rex Bern

*AM 28. OKTOBER: PREMIERE MIT REGISSEURIN KERSTIN POLTE

Deutschland / Schweiz 2024, 94 Min., OV Deutsch
Regie, Drehbuch: Kerstin Polte
Mit: Anne Ratte-Polle, Haley Louise Jones, Claudia Michelsen, Bernhard Schütz, Lukas von Horbatschewsky

Im Zentrum steht Lane, Teil des Bombenentschärfungsteams der Hamburger Feuerwehr. Ein Job, der Besonnenheit, Nerven wie Stahlseile und innere Ruhe erfordert. Qualitäten, die Lane vielleicht mal hatte, die ihr aber irgendwo zwischen zwei Panikattacken abhandengekommen sind. Die neue Psychologin Ava erkennt das und will sie für dienstuntauglich erklären. Dumm nur, dass Lanes versierter Kollege Otto am Tag der Entschärfung spontan blau macht. Lanes Mutter Margit, die den Zweiten Weltkrieg noch erlebt hat, wohnt in der akuten Gefahrenzone. Ihr Haus hat sie seit Jahren nicht verlassen. Sie entzieht sich heimlich mit Junis, dem afghanischen Schützling ihres Nachbarn, dem eine Abschiebung in die Türkei droht, den Evakuierungsmaßnahmen der Polizei. Das Ensemble ist ganz unangestrengt divers zusammengesetzt, bis in die kleinsten Nebenrollen: eine Ärztin im Rollstuhl, queere, Trans- und Schwarze Charaktere, Frauen und Männer verschiedener sexueller Orientierung und verschiedenen Alters kombiniert Polte, ohne dass sich diese Figuren über diese Merkmale allein definieren oder ihre Geschichten darüber erzählt würden. Dazu der knackige Soundtrack und Katharina Bühlers starke und einer Kinoleinwand würdige Bildgestaltung – ein gelungener Beitrag eines modernen deutschen Kinos. Unterhaltsam und ernst zugleich, queer, aktuell und geschichtsrelevant.

Das Ensemble ist ganz unangestrengt divers zusammengesetzt: eine Ärztin im Rollstuhl, queere, trans und schwarze Charaktere, Frauen und Männer verschiedener sexueller Orientierung und Alters kombiniert Polte, ohne dass sich diese Figuren über diese Merkmale allein definieren oder ihre Geschichten darüber erzählt würden.

IM SCHATTEN DER TRÄUME

Dienstag, 18. November 2025, 14:00 Uhr
Donnerstag, 20. November 2025, 14:00 Uhr
Im Kino Rex Bern

CINEMA SIESTA – KINO AM NACHMITTAG UNCUT IN KOOPERATION MIT VEREIN QUEERALTERNBERN

Schweiz/Deutschland 2024, 94 Min., OV Deutsch
Regie, Drehbuch: Martin Witz

Der Dokumentarfilm zeigt Geschichte und Schaffen der beiden Komponisten Michael Jary (1906-1988) und Bruno Balz (1902-1988). Sie prägten den deutschsprachigen Schlager mit ihren Liedern. Insbesondere ihr Gassenhauer «Kann denn Liebe Sünde sein?», den sie für Zarah Leander schreiben, wurde zu einem Gay-Klassiker.

Von der NS-Zeit bis in die 1960er-Jahre prägten der Komponist Michael Jary (1906-1988) und der Texter Bruno Balz (1902-1988) mit unzähligen (Film-) Songs, die unter anderem Zarah Leander interpretierte, den deutschsprachigen Schlager. Der Dokumentarfilm zeichnet die Biografien der beiden Künstler nach und widmet sich spielerisch-analytisch den komplexen Kompositionen und doppelbödigen Texten hinter den vermeintlich harmlosen Liedern. Mit spannendem Archivmaterial und eloquenten Gesprächspartnern offenbart der Film die Kunstfertigkeit vermeintlich harmloser Unterhaltungskultur und ihrer gesellschaftlichen Bedeutung.

Die Zusammenarbeit zwischen den beiden hatte ihren Höhepunkt in der NS-Zeit. Bemerkenswert ist das auch deshalb, weil Jary einst der «entarteten» Zwölfton-Musik Schönbergs nacheiferte und Balz bereits damals offen schwul lebte, was ihn unter den Nazis öfters in Schwierigkeiten brachte. Der Dokumentarfilm „Im Schatten der Träume“ von Martin Witz, der die Karriere des ungebrochen produktiven Duos Revue passieren lässt, wirft deshalb auch die Frage nach der persönlichen Verantwortung auf. Während andere vor dem Regime ins Ausland flohen oder innerlich emigrierten, feierten Jary/Balz in Deutschland mit Zarah Leander und Gassenhauern wie „Kann denn Liebe Sünde sein?“ oder „Ich weiß, es wird einmal ein Wunder geschehen“ große Erfolge. (filmdienst.de)

20 JAHRE UNCUT – OPEN DOORS

Dienstag, 25. November 2025, 18:00 bis 22:30 Uhr
Im Kino Rex Bern

UNCUT queer cinema feiert sein 20jähriges Bestehen. Wir zeigen zwanzig Kurzfilme, solche auf Empfehlung von queeren Filmschaffenden, an Festivals prämierte und andere Favoriten. Freier Eintritt.

Die REX KINOBAR sorgt wie immer den ganzen Abend hindurch für Erfrischungen und Verpflegung.

KURZFILMBLOCK 1: 18.00 Uhr
KURZFILMBLOCK 2: 19.30 Uhr
KURZFILMBLOCK 3: 21.00 Uhr

Alles begann 2005 mit ersten Filmvorführungen im BIERHÜBELI mit grosser Leinwand und Clubbestuhlung. Einige Zeit später erfolgte der Wechsel ins KINO REITSCHULE. Unser kleines Team an freiwilligen Helfern erstellte Programm, gestaltete Flyer, führte die Kinobar, die Kinokasse und kümmerte sich um das Vorführen.

Nach einigen, nicht einfachen Jahren machte UNCUT den Wechsel ins KINO KUNSTMUSEUM, dem Programmkino des Vereins Cinéville. Thomas Allenbach ermöglichte uns hier das UNCUT Programm zu integrieren und Lis Winiger kümmerte sich um das ganze technische und praktische Handling. Letzte Etappe war dann der Umzug in das umgebaute und renovierte KINO REX Ende Oktober 2015.

UNCUT ist ein gemeinnütziger Verein und möchte dem Publikum vielfältige und aktuelle internationale Filmproduktionen zeigen. Wir sind filmbegeistert und wollen über dieses Medium Menschen zum Nachdenken und in den Austausch über LGBTIQ+-Themen bringen. Wir wollen queeren Filmschaffenden eine Plattform bieten ihre Arbeit sowohl der queeren Community als auch allen Film- und Kulturinteressierten zu präsentieren.

WIR GRATULIEREN UNCUT HERZLICH ZU 20 JAHREN PRALL GEFÜLLT MIT QUEEREN FILMERLEBNISSEN!