- hab queer digest
- Posts
- 🌈 hab queer bern Digest vom 17. August 2025 🦄
🌈 hab queer bern Digest vom 17. August 2025 🦄

Hoi Du
Ich freue mich, dich in unserem neuen Newsletter begrüssen zu dürfen.
Der Newsletter ist wieder voller toller Events und Hinweise!
Häb der Sorg! Wir lesen uns in zwei Wochen wieder!

In dieser Ausgabe...
Werde Mitglied von hab queer bern!
Möchtest Du unsere Arbeit unterstützen und dabei auch noch profitieren?
Deine Mitgliedschaft ermöglicht uns, die wichtige Arbeit in und um Bern weiterzumachen. Du wiederum profitierst von Vergünstigungen, Kombimitgliedschaften und dem guten Gefühl, die Community weiterzubringen.
Dein Mitgliederbeitrag kann von den Steuern abgezogen werden!
Profitiere bei unseren Partner*innen
Nicht nur an unseren Vereinsanlässen, sozialen und Freizeitaktivitäten, an Austauschrunden etc. kannst du profitieren, sondern auch bei einigen unserer Partner*innen. Diese offerieren dir Rabatte auf ihre Angebote.
REGELMÄSSIGE VERANSTALTUNGEN
Alphabetisch sortiert
… eifach Midwuch
Mittwoch, 3. September 2025, ab 18 Uhr
Villa Bernau, Seftigenstrasse 243, 3084 Köniz
Jeweils am ersten Mittwoch des Monats ab 19.30 Uhr im Rahmen des offenen Abends der Villa Bernau.
An diesem …eifach Midwuch: Kochclub
Das unkomplizierte Nachtessen in der Villa Bernau. Die Kochgruppe bringt ein zur Saison passendes Abendessen auf den Tisch. Zuechesitze, gniesse. Kosten 10 Fr pro Person (ohne Getränke)
Ab 17 Uhr wird in der Bernau gejasst, und zwar nahezu Open End bis spät in den Abend. Ab 18.00h gibt’s Getränke an der der Bernau-Bar, um 19.00h sorgt das Bernau-Znacht für eine stärkende Unterbrechung. Anmeldung erwünscht, später dazustossen geht auch.
Infos/Koordination: [email protected]
Gesprächsgruppe für schwule und bi Männer
Donnerstag, 21. August 2025, ab 18.50 Uhr
Villa Bernau, Seftigenstrasse 243, 3084 Köniz
Hast du das Bedürfnis, dich ab und zu mit anderen schwulen und bi Männern in einem geschützten Rahmen auszutauschen? Dann bist du hier richtig.
Diese Gruppe ist eine Ergänzung zu den eher lockeren Möglichkeiten, andere zu treffen und gemeinsam zum Beispiel einen Apéro zu geniessen. Sie bietet eine gute Gelegenheit, Anliegen und Fragen vertieft zu diskutieren. Dabei nutzen wir die Ressourcen der teilnehmenden Männer: ihre Erfahrungen, ihre Anteilnahme oder ihre kreativen Ideen, mit einer Situation umzugehen. Die Gruppe wird von einer Fachperson geleitet.
Für das Einbringen von Themen sind die Teilnehmenden verantwortlich. Denkbar sind zum Beispiel Anliegen zu belastenden Erfahrungen in der Vergangenheit, Unsicherheiten in Bezug auf bevorstehende Entscheidungen, Fragen rund um ein Coming out, Reaktionen auf die jeweilige sexuelle Orientierung am Arbeitsplatz oder im Familien- und Freundeskreis, ein Gefühl von Einsamkeit, das Bewältigen des Älterwerdens, Umgang mit einer religiösen Sozialisation, Erfahrungen mit homophoben Äusserungen oder Gewalt – und alles, was gerade «brennt» oder andersherum gerade motiviert und Freude macht.
Leitung:
Walter Lehmann, dipl. Pflegefachmann Fachrichtung Psychiatrie
Männer, die neu zur Gruppe stossen wollen, melden sich bitten vorgängig beim Leiter per Mail an: [email protected].
Kunterbunt - Die queere Jugendgruppe in Bern
Montag, 18. August 2025, ab 18 Uhr
und Mittwoch, 3. September 2025, ab 18 Uhr
Punkt 12, Jurastrasse 1, 3013 Bern
Bist du lesbisch, schwul, bi-, pan, inter, asexuell, trans*, queer, etwas dazwischen oder noch nicht ganz sicher, wo Du stehst und zwischen 15 - 30 Jahre alt. Du möchtest dich gerne mit Gleichgesinnten treffen und austauschen? Dann bist du bei uns genau richtig. Kunterbunt trifft sich jeden ersten Mittwoch und dritten Montag im Monat. Wir spielen Spiele, schauen Filme, tauschen Erfahrungen aus und führen interessante Diskussionen.
NEWSLETTER-TIPP
queer eat & meet mit Stammtisch für trans und intergeschlechtliche Menschen
Mittwoch, 20. August 2025, ab 18 Uhr
Villa Bernau, Seftigenstrasse 243, 3084 Köniz
Der Treffpunkt für alle mit Tradition der queeren Community in der Villa Bernau. Im Vordergrund der Abende stehen das gemütliche Zusammensitzen, der Austausch untereinander und natürlich ein leckeres Abendessen.
Jeweils mit Stammtisch für trans und intergeschlechtliche Menschen
Gesprächsgruppe für intergeschlechtliche Menschen
Immer wieder mit Events
Das Menü:
Salat
Fleisch: Pastetli mit Kügeli etc. mit Erbsen und Rübeli
Vegi: Pilzrahmsauce mit Erbsen und Rüebli
Dessert: Früchtekuchen
Abendessen ab 19.30 Uhr
Apero-Bar ab 18.30 Uhr
Bibliothek geöffnet.
An diesem queer eat & meet: 18:30 bis 19:30 Vortrag von Marc Schmid mit einer Vorstellung von Queeramnesty im Gartensaal.
Wie steht die Schweiz zu queeren Menschen?
Über 90 % der Schweizer Bevölkerung betrachten das Recht auf eine freie sexuelle Orientierung als grundlegendes Menschenrecht. Und doch fühlt sich rund die Hälfte der Befragten unwohl, wenn sich zwei Männer auf der Strasse küssen. Diese und weitere aufschlussreiche Erkenntnisse stammen aus der nationalen Studie, die Queeramnesty im vergangenen Herbst in Auftrag gegeben hat. Zum ersten Mal wurde die Schweizer Bevölkerung in einer repräsentativen Umfrage zu ihrer Haltung gegenüber queeren Themen befragt – zugleich wurde ebenso das Wohlbefinden queerer Menschen in der Schweiz erhoben. Seither hat sich die Welt weitergedreht – nicht immer zum Guten für queere Communities. Umso wichtiger ist es, die Ergebnisse dieser Studie als Ausgangspunkt für zukünftige Entwicklungen zu nutzen.
![]() | Wir laden euch herzlich ein zur Präsentation der Studie durch Marc Schmid, Mitglied der Gruppen-Koordination bei Queeramnesty. Marc wird die Arbeit von Queeramnesty vorstellen, vertiefte Einblicke in die Studie geben und zur Diskussion einladen. Queeramnesty ist Teil von Amnesty Schweiz und setzt sich gezielt für die Menschenrechte von LGBTIQ-Personen ein – unter anderem auch im Bereich der Unterstützung queerer Geflüchtete in der Schweiz. Kommt vorbei, informiert euch, diskutiert mit! |
Stammtisch: «der fröhliche Mittwoch»
Mittwoch, 10. September 2025, ab 18.30 Uhr
Restaurant Weissenbühl Chutzenstrasse 30, Bern
Diskutieren, politisieren und philosophieren: Im Mittelpunkt des Stammtischs für Junggebliebene steht die Geselligkeit.
Wir treffen uns monatlich im Restaurant Bahnhof Weissenbühl.
Gastgeber von hab queer bern: Martin Fröhlich, Fabian Jeker und Daniel Frey.
Es ist keine Anmeldung erforderlich, du kannst dich aber trotzdem anmelden.
Unterschreibe den queeren Appell!
![]() | Wir alle beobachten die internationalen Angriffe auf LGBTIQ-Rechte mit Sorge – und auch in der Schweiz droht die Stimmung zu kippen: Deshalb wollen wir auch hier ein starkes Zeichen setzen – mit einer grossen, sichtbaren Unterschriftensammlung und einer medienwirksamen Übergabe im Herbst 2025. |
Dazu wurde der Queere Appell formuliert: Ein Brief von uns Queers und unseren Unterstützenden an den Rest der Schweizer*innen. Wir fordern sie auf, sich auf unsere Seite zu stellen. Wir appellieren an ihren Verstand – und an ihre Herzen. Für den Herbst planen wir eine Übergabe auf dem Bundesplatz an Bundesrätin Elisabeth Baume Schneider.
WEITERE VERANSTALTUNGEN
Nach Datum sortiert
Anna Rosenwasser - Herz. Feministische Strategien und queere Hoffnung.

Donnerstag, 28. August 2025, 20 Uhr
La Cappella, Allmendstrasse 24, 3014 Bern
Exakt ein Jahr nach ihrem letzten Besuch kehrt Anna Rosenwasser in die Cappella zurück. Wir alle können Hoffnung gut gebrauchen – aber ohne eine Auseinandersetzung mit dem, was uns wütend macht, geht das nicht. Anna Rosenwasser widmet sich in «Herz. Feministische Strategien und queere Hoffnung» den Fragen, die ihr als Aktivistin häufig gestellt werden: Wie können wir uns mit der Realität von Gewalt beschäftigen, ohne unsere Zuversicht zu verlieren? Wohin mit unserer Wut, die bei problematischen Diskussionen aufkommt? Warum fällt es vielen Frauen und Queers so schwer, Raum einzunehmen – und mit welchen Tricks schaffen wir es trotzdem? Die Texte beschreiben heutige Realitäten von Frauen und queeren Menschen mit Einfühlsamkeit und Humor. Sie öffnen Perspektiven, beleuchten allzu oft Missverstandenes und ermutigen, nicht alleine zu verzweifeln, sondern gemeinsam fantasievollen Widerstand zu leisten. Nicht zuletzt gewährt das Buch persönliche Einblicke in die Lebens- und Gedankenwelt einer jungen Nationalrätin.
«Oboussier. Werke aus einem verschwiegenen Opus»
Unterstützt von hab queer bern

Illustration: Dimitri Grünig
August bis Oktober 2025, Diverse Daten
Diverse Orte in Biel/Bienne, Zürich, Bern & Köniz
Zum 125. Jubiläum vom 1957 ermordeten Schweizer Komponisten Robert Oboussier erscheint diesen Sommer die erste CD-Veröffentlichung seiner Mu- sik. Im September folgt eine zweisprachige Buchpublikation mit Beiträgen von verschiedenen Autor:innen, die die Musik, die Biographie und das tragische Nachleben Oboussiers von unterschiedlichen Seiten beleuchten. Im Anschluss folgen fünf Jubiläumsveranstaltungen, bei denen die Musik Oboussiers aufge- führt wird und mit verschiedenen Gästen über die Geschichte sowie die Relevanz dieser zu Lebzeiten äusserst renommierten Persönlichkeit gesprochen wird.
An fünf Jubiläumsfeiern wird eine Auswahl von Werken aus Oboussiers Opus aufgeführt.
→ Foyer Stadttheater, Biel/Bienne
Freitag, Abend, 26. September 2025
Buchvernissage & CD-Taufe
→ Konservatorium Zürich, Grosser Konzertsaal, Zürich
Freitag, Abend, 3. Oktober 2025
Einleitend findet ein Podium mit Gästen statt, welche unterschiedliche Hintergründe und Institutionen in der Schweiz vertreten.
→ Forum Yehudi Menuhin, Bern
Sonntag, Nachmittag, 5. Oktober 2025
Einleitend findet ein Podium mit Gästen statt, welche unterschiedliche Hintergründe und Institutionen in der Schweiz vertreten.
→ Lavaterhaus, Lavatersaal, Zürich
Freitag, Abend, 17. Oktober 2025
Im ersten Teil der Veranstaltung findet ein Austausch mit Autor:innen der Buchpublikation statt.
→ Zingghaus, Köniz
Sonntag, Nachmittag, 19. Oktober 202
Im ersten Teil der Veranstaltung findet ein Austausch mit Autor:innen der Buchpublikation statt.

VOR-ANKÜNDIGUNGEN & WEITERE ANLÄSSE
Drittes Tagesseminar zu Inklusion von queeren Menschen in der Kirche
Samstag, 6. September 2025
➜ Hier gibt es mehr Informationen
Bergwanderung von Turren Bergstation nach Bärghuis Schönbüel
Sonntag, 14. September 2025
➜ Hier gibt es mehr Informationen & Du kannst dich anmelden
Besichtigung des Kloster Hauterive Freiburg
Samstag, 4. Oktober 2025
➜ Hier gibt es mehr Informationen & Du kannst dich anmelden

Premiere “Blindgänger” - mit Regisseurin Kerstin Polte
Premiere “Blindgänger” - mit Regisseurin Kerstin Polte
Dienstag, 28. Oktober 2025
➜ Hier gibt es mehr Informationen & Du kannst dich anmelden

Weitere Anlässe in Bern und Umgebung findest du in der Agenda unserer Freunde von bern.lgbt!
→ Mehr Events!
UND SONST NOCH…
Unsere Bibliothek

Lesen bildet, entspannt und macht Spass! Das weiss auch unsere hab queer bern Bärenmama. Deshalb hat sie ihre Kinder in die Bibliothek von hab queer bern mitgenommen. Erstaunlich was es da alles zu schmökern gibt. Komm doch vorbei und überzeuge dich selbst. Die Bibliothek hat hunderte Bücher im ganzen Spektrum queerer Literatur. Ach ja, DVDs kannst du auch ausleihen.
Pride Guide
23. August 2025:
Pride Zentralschweiz - Luzern - Link30. August 2025:
St. Gallen Pride - St. Gallen - Link23. August 2025:
CSD Winterthur - Winterthur - Link6. September 2025:
Pride Aargau- Aarau - Link11. bis 13. September 2025:
lila. Queer Festival - Zürich - Link6. bis 12. November 2025:
29. Queersicht Filmfestival - Bern - Link13. bis 19. November 2025:
Pink Panorama Filmfestival - Luzern - Link

KOBIETA Z… – WOMEN OF…
CINEMA SIESTA – KINO AM NACHMITTAG UNCUT IN KOOPERATION MIT VEREIN QUEERALTERNBERN
Dienstag, 19. August 2025, 16 Uhr
Donnerstag, 21. August 2025, 16 Uhr
Im Kino Rex Bern
Polen/Schweden 2023, 127’, Digital HD, Polnisch/d
Regie, Drehbuch: Michael Englert, Malgorzata Szumowska
Mit: Malgorzata Hajewska-Krzysztofik, Joanna Kulig, Bogumila Bajor, Mateusz Wieclawek, Jerzy Bonczak
Drama um eine polnische Transfrau, deren halbes Leben vergeht, ehe sie sich endlich traut, sie selbst zu sein.
Schon ein halbes Leben ist vergangen, als die Ehefrau und Mutter Aniela sich endlich traut, einfach sie selbst zu sein. Wobei an dieser Entscheidung so ziemlich gar nichts einfach ist, denn ihr Umfeld hält sie für eine Zumutung und vor allem für eine Lügnerin. Aniela wurde einst als Mann geboren, doch Ende der 1970er-Jahre gab es im damals noch kommunistischen Polen keine Begriffe für die Fremdheit, die sie als Transperson im eigenen Körper verspürte. Sie wusste nur, dass sie immer der kleine Junge war, der mit seinen engelhaften Locken auch als Mädchen durchgegangen wäre und bei der Erstkommunion lieber einen Schleier getragen hätte als den schwarzen Anzug. Dieses Gefühl der Fremdheit machte sie verschlossen und einsam. Selbst als sie mit Iza die große Liebe fand und eine Familie gründete.
Das polnische Regie-Duo Małgorzata Szumowska und Michał Englert erzählt Anielas Geschichte über mehrere Jahrzehnte parallel zu den gesellschaftlichen Entwicklungen in Polen. Zwischen Kommunismus und Katholizismus versucht diese Welt sich selbst zu finden. Papst Johannes Paul II. herrscht seit 1978 im Vatikan; im eigenen Land ist er ein Star, der als Graffiti an Hauswänden ebenso präsent ist wie im Fernsehen. Ende der 1980er-Jahre fällt der Eiserne Vorhang, und mit der Öffnung zum Westen weht auch ein Gefühl der Freiheit durch das Land.
SAUNA
Dienstag, 26. August 2025, 20:30 Uhr
Mittwoch, 27. August 2025, 18:00 Uhr
Im Kino Rex Bern
Dänemark DK 2025, 103’, Digital HD, Dänisch, E/d
Regie: Mathias Broe
Drehbuch: William Lippert, Mathias Broe
Mit: Magnus Juhl Andersen, Dilan Amin, Nina Rask, Klaus Tange
Johan hat gerade angefangen, als Rezeptionist im Adonis, Kopenhagens einziger Schwulensauna, zu arbeiten. Er verbringt einen Grossteil seiner Zeit an diesem Ort, auch um so viele sexuelle Erfahrungen mit Männern zu haben, wie er nur kann. Kopenhagen ist für Johan, der in einer kleinen dänischen Stadt aufgewachsen ist, wie ein grenzenloses Paradies mit Bars, Partys und One-Night-Stands. Erst als er William, einen trans Mann kennenlernt, erlebt er Liebe hautnah. Die tiefe Zuneigung zwischen den beiden wird auf eine harte Probe gestellt, als sich ihre Beziehung in einer Gesellschaft entwickelt, die von starren Vorstellungen von Gender, Liebe und Identität beherrscht wird.
«Sauna» ist eine eindringliche Geschichte, die Stereotypen über schwule und transmaskuline Menschen entlarvt, um diese danke der zwei starken Protagonisten Johan und William überwindet. Mathias Broe, der mehrere Kurzfilme zu queeren Themen gedreht hat und dessen Dokumentarfilm «Amfi» 2020 einen dänischen Oscar gewann, hat gemeinsam mit Co-Autor William Lippert “Sauna” nach dem gleichnamigen Roman von Mads Ananda Lodahl adaptiert. Das Projekt fühlt sich für Broe sehr persönlich an, dessen Partner während der Produktion des Films mit der Transition begann. Bei seiner Premiere in Sundance erhielt «Sauna» bei vielen Anklang, die sich mit veralteten Vorurteilen auseinandersetzen mussten, sowohl bei anderen als auch bei sich selbst.