• hab queer digest
  • Posts
  • 🌈 hab queer bern Digest vom 14. September 2025 🩄

🌈 hab queer bern Digest vom 14. September 2025 🩄

Hoi Du

Ich freue mich, dich in unserem neuen Newsletter begrĂŒssen zu dĂŒrfen.

Der Newsletter ist wieder voller toller Events und Hinweise!

HĂ€b der Sorg! Wir lesen uns in zwei Wochen wieder!

Werde Mitglied von hab queer bern!

Möchtest Du unsere Arbeit unterstĂŒtzen und dabei auch noch profitieren?
Deine Mitgliedschaft ermöglicht uns, die wichtige Arbeit in und um Bern weiterzumachen. Du wiederum profitierst von VergĂŒnstigungen, Kombimitgliedschaften und dem guten GefĂŒhl, die Community weiterzubringen.
Dein Mitgliederbeitrag kann von den Steuern abgezogen werden!

Profitiere bei unseren Partner*innen

Nicht nur an unseren VereinsanlÀssen, sozialen und FreizeitaktivitÀten, an Austauschrunden etc. kannst du profitieren, sondern auch bei einigen unserer Partner*innen. Diese offerieren dir Rabatte auf ihre Angebote.

REGELMÄSSIGE VERANSTALTUNGEN

Alphabetisch sortiert

Wie verhÀlt es sich mit dem Wörtchen «queer»?

Montag, 15. September 2025, 19.00 Uhr
Treffpunkt Wittigkofen, Jupiterstrasse 15, Bern

Eine gemeinsame Veranstaltung von hab queer bern und queerAlternBern

«Queer» – eigentlich ein alter Begriff, der irritieren kann. Doch hinter dem Wort steckt mehr als IdentitĂ€t. Wir laden dazu ein, gĂ€ngige Vorstellungen zu hinterfragen und neue Perspektiven auf Sprache, Geschlecht und Zusammenleben zu entdecken.

Inputreferat von Lovis N. Cassaris (keine Pronomen, er, lov)
Autorin und Queer-Linguistin, Gendern.ch 

Gibt es die queere Community? Und wer zÀhlt dazu?
Ist «queer» ein Oberbegriff oder ein gemeinsames Merkmal? Bestimmen Lesben und Schwule als Mehrheit innerhalb einer queeren Community, welche Themen und Anliegen relevant sind? Warum stossen Bisexuelle öfter auf UnverstÀndnis? Gehören trans Personen nur dazu, wenn sie sich im binÀren Schema einordnen? Machen sich nicht-binÀre und aromantische/asexuelle Personen verdÀchtig, weil «es das oder sie gar nicht gibt»? Gehen dabei vor lauter «Kopf» Freude, Lust, Erotik, SexualitÀt verlustig?

Es diskutieren unter der Leitung von Daniel Frey (er/ihm):

  • Henry Hohmann (er/ihm), Trans-Aktivist

  • Max Krieg (er/ihm), schwuler Aktivist

  • Esther Meier (sie/ihr), queere StadtrĂ€tin

  • Elisha Schneider (es), genderfluid und politisch engagiert

  • Marianne Ulmi (sie/ihr), feministische Lesbe

Anmeldung online war bis am 12. September 2025 erwĂŒnscht. Mit etwas GlĂŒck ergatterst du dir doch noch einen Platz via diesem Link:


 eifach Midwuch

Mittwoch, 1. Oktober 2025, ab 18 Uhr
Villa Bernau, Seftigenstrasse 243, 3084 Köniz

Jeweils am ersten Mittwoch des Monats ab 19.30 Uhr im Rahmen des offenen Abends der Villa Bernau.

Das unkomplizierte Nachtessen in der Villa Bernau. Die Kochgruppe bringt ein zur Saison passendes Abendessen auf den Tisch. Zuechesitze, gniesse. Kosten 10 Fr pro Person (ohne GetrÀnke)

Ab 17 Uhr wird in der Bernau gejasst, und zwar nahezu Open End bis spĂ€t in den Abend. Ab 18.00h gibt’s GetrĂ€nke an der der Bernau-Bar, um 19.00h sorgt das Bernau-Znacht fĂŒr eine stĂ€rkende Unterbrechung. Anmeldung erwĂŒnscht, spĂ€ter dazustossen geht auch.
Infos/Koordination: [email protected]

GesprĂ€chsgruppe fĂŒr schwule und bi MĂ€nner

Donnerstag, 18. September 2025, ab 18.50 Uhr
Villa Bernau, Seftigenstrasse 243, 3084 Köniz

Hast du das BedĂŒrfnis, dich ab und zu mit anderen schwulen und bi MĂ€nnern in einem geschĂŒtzten Rahmen auszutauschen? Dann bist du hier richtig.

Diese Gruppe ist eine ErgÀnzung zu den eher lockeren Möglichkeiten, andere zu treffen und gemeinsam zum Beispiel einen Apéro zu geniessen. Sie bietet eine gute Gelegenheit, Anliegen und Fragen vertieft zu diskutieren. Dabei nutzen wir die Ressourcen der teilnehmenden MÀnner: ihre Erfahrungen, ihre Anteilnahme oder ihre kreativen Ideen, mit einer Situation umzugehen. Die Gruppe wird von einer Fachperson geleitet.

FĂŒr das Einbringen von Themen sind die Teilnehmenden verantwortlich. Denkbar sind zum Beispiel Anliegen zu belastenden Erfahrungen in der Vergangenheit, Unsicherheiten in Bezug auf bevorstehende Entscheidungen, Fragen rund um ein Coming out, Reaktionen auf die jeweilige sexuelle Orientierung am Arbeitsplatz oder im Familien- und Freundeskreis, ein GefĂŒhl von Einsamkeit, das BewĂ€ltigen des Älterwerdens, Umgang mit einer religiösen Sozialisation, Erfahrungen mit homophoben Äusserungen oder Gewalt – und alles, was gerade «brennt» oder andersherum gerade motiviert und Freude macht.

Leitung:

Walter Lehmann, dipl. Pflegefachmann Fachrichtung Psychiatrie

MĂ€nner, die neu zur Gruppe stossen wollen, melden sich bitten vorgĂ€ngig beim Leiter per Mail an: [email protected].

Kunterbunt - Die queere Jugendgruppe in Bern
Montag, 15. September 2025, ab 18 Uhr
und Mittwoch, 1. Oktober 2025, ab 18 Uhr
Punkt 12, Jurastrasse 1, 3013 Bern

Bist du lesbisch, schwul, bi-, pan, inter, asexuell, trans*, queer, etwas dazwischen oder noch nicht ganz sicher, wo Du stehst und zwischen 15 - 30 Jahre alt. Du möchtest dich gerne mit Gleichgesinnten treffen und austauschen? Dann bist du bei uns genau richtig. Kunterbunt trifft sich jeden ersten Mittwoch und dritten Montag im Monat. Wir spielen Spiele, schauen Filme, tauschen Erfahrungen aus und fĂŒhren interessante Diskussionen.

Nachmittagstreff schwul 60 plusminus

Freitag, 19. September 2025, ab 14 Uhr
und Freitag, 3. Oktober 2025, ab 14 Uhr
Cavallo Star, Bubenbergplatz 8, Bern

Der Nachmittagstreff der Gruppe «schwul60plusminus» von hab queer bern fĂŒr alle schwulen MĂ€nner «so um die 60».

Wir treffen uns alle 14 Tage am Freitagnachmittag zwischen 14 und 17 Uhr im Restaurant Cavallo Star, Bubenbergplatz 8 in Bern. Alle, die vorgĂ€ngig speisen möchten (auf eigene Kosten), treffen sich bereits ab 12:30 Uhr im Restaurant. (Die KĂŒche ist bis spĂ€testens 14 Uhr geöffnet.)

Es ist jeweils keine Anmeldung erforderlich. Gastgeber ist Hans Peter Hardmeier.
Kontakt per Mail: [email protected]

queer eat & meet mit Stammtisch fĂŒr trans und intergeschlechtliche Menschen
Mittwoch, 17. September 2025, ab 18 Uhr
Villa Bernau, Seftigenstrasse 243, 3084 Köniz

Der Treffpunkt fĂŒr alle mit Tradition der queeren Community in der Villa Bernau. Im Vordergrund der Abende stehen das gemĂŒtliche Zusammensitzen, der Austausch untereinander und natĂŒrlich ein leckeres Abendessen.

  • Jeweils mit Stammtisch fĂŒr trans und intergeschlechtliche Menschen

  • GesprĂ€chsgruppe fĂŒr intergeschlechtliche Menschen

  • Unsere Bibliothek ist geöffnet

  • Immer wieder mit Events

Das MenĂŒ:
Randencarpaccio
Lauchkuchen mit Speck und KĂ€se (Vegi: Ohne Speck)
Vanille/ Schoko Creme

Abendessen ab 19.30 Uhr
Apero-Bar ab 18.30 Uhr
Bibliothek geöffnet.

Stammtisch: «der fröhliche Mittwoch»

Mittwoch, 8. Oktober 2025, ab 18.30 Uhr
Restaurant WeissenbĂŒhl Chutzenstrasse 30, Bern

Diskutieren, politisieren und philosophieren: Im Mittelpunkt des Stammtischs fĂŒr Junggebliebene steht die Geselligkeit.

Wir treffen uns monatlich im Restaurant Bahnhof WeissenbĂŒhl.
Gastgeber von hab queer bern: Martin Fröhlich, Fabian Jeker und Daniel Frey.

Es ist keine Anmeldung erforderlich, du kannst dich aber trotzdem anmelden.

WEITERE VERANSTALTUNGEN

Nach Datum sortiert

«Oboussier. Werke aus einem verschwiegenen Opus»

UnterstĂŒtzt von hab queer bern

Illustration: Dimitri GrĂŒnig

August bis Oktober 2025, Diverse Daten
Diverse Orte in Biel/Bienne, ZĂŒrich, Bern & Köniz

Zum 125. JubilĂ€um vom 1957 ermordeten Schweizer Komponisten Robert Oboussier erscheint diesen Sommer die erste CD-Veröffentlichung seiner Mu- sik. Im September folgt eine zweisprachige Buchpublikation mit BeitrĂ€gen von verschiedenen Autor:innen, die die Musik, die Biographie und das tragische Nachleben Oboussiers von unterschiedlichen Seiten beleuchten. Im Anschluss folgen fĂŒnf JubilĂ€umsveranstaltungen, bei denen die Musik Oboussiers aufge- fĂŒhrt wird und mit verschiedenen GĂ€sten ĂŒber die Geschichte sowie die Relevanz dieser zu Lebzeiten Ă€usserst renommierten Persönlichkeit gesprochen wird.

An fĂŒnf JubilĂ€umsfeiern wird eine Auswahl von Werken aus Oboussiers Opus aufgefĂŒhrt.

→ Foyer Stadttheater, Biel/Bienne
Freitag, Abend, 26. September 2025
Buchvernissage & CD-Taufe

→ Konservatorium ZĂŒrich, Grosser Konzertsaal, ZĂŒrich
Freitag, Abend, 3. Oktober 2025
Einleitend findet ein Podium mit GĂ€sten statt, welche unterschiedliche HintergrĂŒnde und Institutionen in der Schweiz vertreten.

→ Forum Yehudi Menuhin, Bern
Sonntag, Nachmittag, 5. Oktober 2025
Einleitend findet ein Podium mit GĂ€sten statt, welche unterschiedliche HintergrĂŒnde und Institutionen in der Schweiz vertreten.

→ Lavaterhaus, Lavatersaal, ZĂŒrich
Freitag, Abend, 17. Oktober 2025
Im ersten Teil der Veranstaltung findet ein Austausch mit Autor:innen der Buchpublikation statt.

→ Zingghaus, Köniz
Sonntag, Nachmittag, 19. Oktober 202
Im ersten Teil der Veranstaltung findet ein Austausch mit Autor:innen der Buchpublikation statt.

Besichtigung des Kloster Hauterive Freiburg

Samstag, 4. Oktober 2025
Wir tauchen ein in die Geschichte in einem aktiven Kloster, erforschen das Leben der Mönche, und die Klosteranlage!

FĂŒhrung durch das Kloster
Beginn 10.30h Eingang Kloster
ÖV Bern ab 09.09h
Umsteigen Freiburg Bus 09.36h Kante U B336 bis Grangeneuv Inst. Agricole

Die Zisterzienserabtei Hauterive liegt abgeschieden auf einer leicht erhöhten Ebene in einer Schleife der Saane. Die Lage entsprach den Anforderungen des nach Busse und Abgeschiedenheit strebenden Ordens: NĂ€he zu einem GewĂ€sser, zu Kulturland fĂŒr die Selbstversorgung und zu Rohmaterialien fĂŒr den Bau eines Klosters.

Die Abtei wurde 1138 von den Mönchen von Cherlieu errichtet. Die Organisation dieser Ursprungsbauten entspricht mustergĂŒltig dem zisterziensischen Grundriss: Vier FlĂŒgel sind im Quadrat um einen Kreuzgang angeordnet, wobei der nördliche FlĂŒgel aus der nach Osten gerichteten Kirche besteht. Die im 13. Jahrhundert um eine MĂŒhle, einen Bauernhof und eine Kapelle erweiterte und mit einer Umfassungsmauer versehene Anlage wurde in der Folge mehrmals erneuert und umgestaltet. Die Abtei kannte Zeiten der BlĂŒte und des Niedergangs. Im 18. Jahrhundert wurden die KonventgebĂ€ude im Stil des Barocks erneuert und kontrastierten fortan mit der Ă€lteren, nĂŒchtern gehaltenen Kirche.

Nach einer Unterbrechung von 91 Jahren, wÀhrend derer die Anlage die kantonale Landwirtschaftsschule und spÀter das Lehrerseminar beherbergte, hielt 1939 das monastische Leben wieder Einzug. Aktuell zÀhlt die Abtei etwa zwanzig Mönche aus der Schweiz und verschiedenen LÀndern Europas.

Bei gutem Wetter werden wir (wer Lust hat) nach der FĂŒhrung Pick-nicken und dann der Saane entlang laufen Richtung Freiburg!

LGBTIQ Conference & Community Night
Samstag, 18. Oktober 2025, Ganztags
Heitere Fahne, Dorfstrasse 22/24, 3084 Wabern bei Bern

Die Conference (Gratis)

10:00 - 18:00 - Die LGBTIQ Conference in Wabern bei Bern bringt Menschen zusammen, welche die LGBTIQ-Community der ganzen Schweiz mitgestalten. VereinsvorstĂ€nde, ehrenamtlich Aktive, Aktivistinnen, langjĂ€hrige stille Mitarbeiterinnen – an diesem Tag vernetzen wir uns, tauschen uns aus und profitieren von lehrreichen Inputs.

Die Community Night (Tickets ab 45.-)

Ab ca. 18:45 - Einmal zusammengekommen wollen wir unsere Community auch feiern. Zu einem feinen Znacht und queeren Showacts kannst du deine Connections stÀrken und spannende GesprÀche des Tages weiter vertiefen.

Du kannst dich fĂŒr einen oder beide Events anmelden. Sie finden am gleichen Ort statt.

Buchvernisage: «Zwei MÀnner in einem Raum»
mit Diskussion und Apéro

UnterstĂŒtzt von hab queer bern

Mittwoch, 31. Oktober 2025, ab 19Uhr
Villa Bernau, Seftigenstrasse 243, 3084 Köniz

Guy Krneta hat soeben das Buch «Zwei MĂ€nner in einem Raum» von Walter Vogt erstmals veröffentlicht. Walter Vogt war bis zu seinem Tod 1988 wĂ€hrend zwei Jahren PrĂ€sident der Aids Hilfe Bern. Da hab queer bern entscheidend an der GrĂŒndung unserer Organisation beteiligt war, laden wir sie gemeinsam zu diesem besonderen Anlass ein. AusgewĂ€hlte Textpassagen aus dem Buch geben uns den Rahmen, um ĂŒber die erste Zeit von HIV und Aids zu reflektieren und zugleich BrĂŒcken zu den Themen zu schlagen, die unserer Organisationen heute beschĂ€ftigen.

Anmeldung bis 27.10.2025

VOR-ANKÜNDIGUNGEN & WEITERE ANLÄSSE

Premiere “BlindgĂ€nger” - mit Regisseurin Kerstin Polte
Dienstag, 28. Oktober 2025
➜ Hier gibt es mehr Informationen & Du kannst dich anmelden

queer eat & meet mit Racletteplausch
Mittwoch, 19. November 2025
➜ Hier kannst du dich schon jetzt anmelden

Drittes Tagesseminar zu Inklusion von queeren Menschen in der Kirche
Samstag, 6. Dezember 2025 → Wurde verschoben!
➜ Hier gibt es mehr Informationen

Heiligabend mit hab queer bern und Freunden
Mittwoch, 24. Dezember 2025
➜ Hierzu bald mehr

Weitere AnlÀsse in Bern und Umgebung findest du in der Agenda unserer Freunde von bern.lgbt!
→ Mehr Events!

UND SONST NOCH


Deine Geschichte macht den Unterschied: Engagiere dich jetzt fĂŒr queere Themen im Klassenzimmer!

Wurde das Thema Queer in deiner Schulzeit behandelt? HĂ€ttest du dir queere Vorbilder gewĂŒnscht?

ABQ ermöglicht Jugendlichen direkte Begegnungen mit LGBTQIA+-Menschen – so lernen sie Vielfalt kennen und bauen Vorurteile ab.

Wir suchen:

  • Queere Menschen und Allies als ABQ-Schulbesucherinnen

  • Gönnerinnen

  • Verantwortlichen Finanzen

  • Co-Verantwortlichen Mitgliederbetreuung

FĂŒr deine EinsĂ€tze an Schulbesuchen sowie deine Reisespesen erhĂ€ltst du eine EntschĂ€digung. Jetzt zum online Info-Anlass anmelden!

Unsere Bibliothek

Lesen bildet, entspannt und macht Spass! Das weiss auch unsere hab queer bern BĂ€renmama. Deshalb hat sie ihre Kinder in die Bibliothek von hab queer bern mitgenommen. Erstaunlich was es da alles zu schmökern gibt. Komm doch vorbei und ĂŒberzeuge dich selbst. Die Bibliothek hat hunderte BĂŒcher im ganzen Spektrum queerer Literatur. Ach ja, DVDs kannst du auch ausleihen.

Pride Guide

  • 6. bis 12. November 2025: 
    29. Queersicht Filmfestival - Bern - Link

  • 13. bis 19. November 2025: 
    Pink Panorama Filmfestival - Luzern - Link

FREMDE HAUT

Dienstag, 16. September 2025, 14:00 Uhr
Donnerstag, 18. September 2025, 14:00 Uhr
Im Kino Rex Bern

CINEMA SIESTA – KINO AM NACHMITTAG UNCUT IN KOOPERATION MIT VEREIN QUEERALTERNBERN

Deutschland 2005, 97’, Digital HD, Deutsch, Farsi, Englisch/ d
Regie: Angelina Maccarone
Drehbuch: Angelina Maccarone, Judith Kaufmann
Mit: Jasmin Tabagabai, Anneke Kim Sarnau, Navid Akhavan, Bernd Tauber

In ihrem Heimatland droht der jungen iranischen Übersetzerin Fariba die Todesstrafe, weil ihr VerhĂ€ltnis zu einer verheirateten Frau bekannt geworden ist. Sie flieht und schafft es bis nach Deutschland. Doch dort wird ihr Asylantrag abgelehnt. Fariba sitzt im Frankfurter Flughafenlager fest und rechnet jeden Tag mit ihrer Abschiebung. Als sich ihr iranischer Mitinsasse Siamak das Leben nimmt, ergreift sie ihre Chance und nimmt seine IdentitĂ€t an: Als Siamak Mustafai bekommt sie eine vorlĂ€ufige Aufenthaltsgenehmigung im schwĂ€bischen Sielmingen. Sie arbeitet illegal in einer Sauerkrautfabrik, spricht wie ein Mann, gibt sich wie ein Mann. Doch jedes falsche Wort, jede Kontaktaufnahme wird fĂŒr sie zur Gefahr. Als sie sich in ihre attraktive Arbeitskollegin Anne verliebt, riskiert Fariba ihre Tarnung.

In «Fremde Haut» erzĂ€hlt Angelina Maccarone mit grossem FeingefĂŒhl von Entwurzelung und der Sehnsucht nach IdentitĂ€t in einem anderen Land, einer anderen Kultur, einer neuen Liebe in Zeiten von Exil und Verfolgung. Jasmin Tabatabais Darstellung einer mutigen Frau mit dem unbeugsamen Willen, ihren Platz im Leben zu finden, geht auch knapp 20 Jahre nach der Premiere des Films tief unter die Haut. Die bewegende SelbstermĂ€chtigungs- und Liebesgeschichte, die nichts an ihrer politischen Brisanz verloren hat in einer digital restaurierten Fassung!

KLANDESTIN

Dienstag, 23. September 2025, 20:30 Uhr
Mittwoch, 24. September 2025, 18:00 Uhr
Im Kino Rex Bern

Deutschland 2024,, 124’, Digital HD, Deutsch, Englisch/ d
Regie, Drehbuch: Angelina Maccarone
Mit: Barbara Sukowa, Lambert Wilson, Habib Adda, Banafshe Hourmazdi, Katharina SchĂŒttler

KLANDESTIN ist ein Thriller ĂŒber persönliche GefĂŒhle in politischen Dimensionen. Der Film lĂ€sst die fein verflochtenen Leben seiner Figuren nach und nach entdecken. Immer mehr Geheimnisse werden freigelegt, bis sich alles wie in einem Puzzle zu einem vielschichtigen Gesamtbild fĂŒgt.

Der schwule Maler Richard kann sich seine britische Heimat nicht mehr leisten und lebt in Tanger. Ihm ist in Frankfurt eine Ausstellung gewidmet und er reist mit seinem Freund, einem jungen FlĂŒchtling aus Marokko an, den er fĂŒr ein paar Tage bei Tilda, seiner Freundin aus frĂŒheren Zeiten unterbringen will. Die ist inzwischen eine rechtsgerichtete Politikerin und soll dem Gast ein Visum besorgen. Bis auf ihre Assistentin darf niemand von der illegalen Beherbergung wissen. Doch die Geheimnistuerei entwickelt bei jeder Figur eine andere Dynamik und gerĂ€t nach einem Attentat, fĂŒr das Araber verantwortlich gemacht werden, schnell außer Kontrolle.

Ein raffinierter Thriller, der die unterschiedlichen Perspektiven der Figuren fĂŒr ein komplexes Drama um Migration, AbhĂ€ngigkeit und mangelnde Chancengleichheit nutzt.

Angelina Maccarone hat bei Filmdramen und Krimis sowie einem aufwendigen PortrĂ€t-Dokumentarfilm ĂŒber Charlotte Rampling «The Look» Regie gefĂŒhrt, oft zu eigenem Drehbuch. Sie erzĂ€hlt hĂ€ufig die Geschichten von Randfiguren, Ausgegrenzten und Underdogs. Bereits in «Fremde Haut» griff sie 2005 das damals kaum beachtete Thema der mehrfach marginalisierten Gruppe homosexueller GeflĂŒchteter auf und setzte damit neue Akzente im politischen Kino. Mit “Klandestin” knĂŒpft Maccarone fast zwanzig Jahre spĂ€ter an ihr politisch engagiertes ErzĂ€hlen an.