- hab queer digest
- Posts
- đ hab queer bern Digest vom 11. Mai 2025 đŠ
đ hab queer bern Digest vom 11. Mai 2025 đŠ

Hoi Du
Ich freue mich, dich in unserem neuen Newsletter begrĂŒssen zu dĂŒrfen.
Heute ist Muttertag! Ich wĂŒnsche dir - wenn du das möchtest - eine gute Zeit mit deinem Mami!
Der Newsletter ist wieder voller toller Events und Hinweise!
![]() | Wir sind ĂŒbrigens auch bei Bluesky! |
HĂ€b der Sorg! Wir lesen uns in zwei Wochen wieder!

In dieser Ausgabe...
Werde Mitglied von hab queer bern!
Möchtest Du unsere Arbeit unterstĂŒtzen und dabei auch noch profitieren?
Deine Mitgliedschaft ermöglicht uns, die wichtige Arbeit in und um Bern weiterzumachen. Du wiederum profitierst von VergĂŒnstigungen, Kombimitgliedschaften und dem guten GefĂŒhl, die Community weiterzubringen.
Dein Mitgliederbeitrag kann von den Steuern abgezogen werden!
Profitiere bei unseren Partner*innen
Nicht nur an unseren VereinsanlÀssen, sozialen und FreizeitaktivitÀten, an Austauschrunden etc. kannst du profitieren, sondern auch bei einigen unserer Partner*innen. Diese offerieren dir Rabatte auf ihre Angebote.
IDAHOBIT 2025 der Stadt Bern: âQueer Sportsâ
Samstag, 17. Mai 2025

Das Thema der diesjÀhrigen Fotoausstellung 2025 des Rainbow Cities Network ist «queer sports». Am Samstag, 17. Mai laden wir queere Berner*innen und Allies zu Schnuppertrainings in verschiedenen Sportarten ein. Am Nachmittag eröffnet die StadtprÀsidentin die Fotoausstellung und den Apéro.
Wissenschaftliche Untersuchungen zeigen, dass LGBTIQ-Personen, insbesondere trans und nicht-binĂ€re Menschen und lesbische Frauen, nach einem Coming-out aufgrund von Diskriminierung oder der Angst davor weniger Sport treiben. Darauf möchten wir mit unserem Anlass aufmerksam machen und queeren Menschen die Möglichkeit geben, eine neue Sportart in einem safe Space ausprobieren zu können. Ab 16.00 Uhr heissen wir alle Interessierten fĂŒr den ApĂ©ro und die Besichtigung der Fotoausstellung herzlich willkommen.
Eckpunkte des Programms:
11.00 â 15.30 Uhr: Diverse Sport-Schnupperkurse fĂŒr Queers und Allies
16.00 Uhr: BegrĂŒssung und Eröffnung der RCN-Fotoausstellung 2025 durch die StadtprĂ€sidentin
16.10 Uhr: kurzer Input zum Thema «queer und Sport»
16.30 Uhr: Apéro riche und Besichtigung der Fotoausstellung
18.00 Uhr: Schluss
Ort: Der Programmteil ab 16 Uhr findet auf dem SchulhausgelÀnde Breitenrain, Turnweg 3, 3013 Bern statt
Kosten: Die Teilnahme an dem Schnupperkursen und am Apéro ist kostenlos
Anmeldung erwĂŒnscht
REGELMĂSSIGE VERANSTALTUNGEN
Alphabetisch sortiert
⊠eifach Midwuch
Mittwoch, 4. Juni 2025, ab 18 Uhr
Villa Bernau, Seftigenstrasse 243, 3084 Köniz
Jeweils am ersten Mittwoch des Monats ab 19.30 Uhr im Rahmen des offenen Abends der Villa Bernau: Du bedienst dich an der «âŠeifach Midwuch-Bar»: CHF 10.- (ohne GetrĂ€nke).
Anmeldung bitte bis zum angegebenen Anmeldeschluss. Deine Anmeldung ist jeweils verbindlich!
Ab 17 Uhr wird in der Bernau gejasst, und zwar nahezu Open End bis spĂ€t in den Abend. Ab 18.00h gibtâs GetrĂ€nke an der der Bernau-Bar, um 19.00h sorgt das Bernau-Znacht fĂŒr eine stĂ€rkende Unterbrechung. Anmeldung erwĂŒnscht, spĂ€ter dazustossen geht auch.
Infos/Koordination: [email protected]
GesprĂ€chsgruppe fĂŒr schwule und bi MĂ€nner
Donnerstag, 15. Mai 2025, ab 18.50 Uhr
und Donnerstag, 19. Juni 2025, ab 18.50 Uhr
Villa Bernau, Seftigenstrasse 243, 3084 Köniz
Hast du das BedĂŒrfnis, dich ab und zu mit anderen schwulen und bi MĂ€nnern in einem geschĂŒtzten Rahmen auszutauschen? Dann bist du hier richtig.
Diese Gruppe ist eine ErgÀnzung zu den eher lockeren Möglichkeiten, andere zu treffen und gemeinsam zum Beispiel einen Apéro zu geniessen. Sie bietet eine gute Gelegenheit, Anliegen und Fragen vertieft zu diskutieren. Dabei nutzen wir die Ressourcen der teilnehmenden MÀnner: ihre Erfahrungen, ihre Anteilnahme oder ihre kreativen Ideen, mit einer Situation umzugehen. Die Gruppe wird von einer Fachperson geleitet.
FĂŒr das Einbringen von Themen sind die Teilnehmenden verantwortlich. Denkbar sind zum Beispiel Anliegen zu belastenden Erfahrungen in der Vergangenheit, Unsicherheiten in Bezug auf bevorstehende Entscheidungen, Fragen rund um ein Coming out, Reaktionen auf die jeweilige sexuelle Orientierung am Arbeitsplatz oder im Familien- und Freundeskreis, ein GefĂŒhl von Einsamkeit, das BewĂ€ltigen des Ălterwerdens, Umgang mit einer religiösen Sozialisation, Erfahrungen mit homophoben Ăusserungen oder Gewalt â und alles, was gerade «brennt» oder andersherum gerade motiviert und Freude macht.
Leitung:
Walter Lehmann, dipl. Pflegefachmann Fachrichtung Psychiatrie
MÀnner, die neu zur Gruppe stossen wollen, melden sich bitten vorgÀngig beim Leiter per Mail an: [email protected].
Kunterbunt - Die queere Jugendgruppe in Bern
Montag, 19. Mai 2025, ab 18 Uhr
und Mittwoch, 4. Juni 2025, ab 18 Uhr
Punkt 12, Jurastrasse 1, 3013 Bern
Bist du lesbisch, schwul, bi-, pan, inter, asexuell, trans*, queer, etwas dazwischen oder noch nicht ganz sicher, wo Du stehst und zwischen 15 - 30 Jahre alt. Du möchtest dich gerne mit Gleichgesinnten treffen und austauschen? Dann bist du bei uns genau richtig. Kunterbunt trifft sich jeden ersten Mittwoch und dritten Montag im Monat. Wir spielen Spiele, schauen Filme, tauschen Erfahrungen aus und fĂŒhren interessante Diskussionen.
queer eat & meet mit Stammtisch fĂŒr trans und intergeschlechtliche Menschen
Mittwoch, 21. Mai 2025, ab 18 Uhr
Villa Bernau, Seftigenstrasse 243, 3084 Köniz
Der Treffpunkt fĂŒr alle mit Tradition der queeren Community in der Villa Bernau. Im Vordergrund der Abende stehen das gemĂŒtliche Zusammensitzen, der Austausch untereinander und natĂŒrlich ein leckeres Abendessen.
Jeweils mit Stammtisch fĂŒr trans und intergeschlechtliche Menschen
GesprĂ€chsgruppe fĂŒr intergeschlechtliche Menschen
Immer wieder mit Events
Das MenĂŒ:
RĂŒebli-Ingwer-Suppe
Poulet, Pilze und Kartoffeln mit Bechamelsauce
Vegi: Kartoffeln, Pilze und Lauch mit BechamelsauceMichreis mit KĂŒrbis, Zimt und BaumnĂŒssen
Abendessen ab 19.30 Uhr
Apero-Bar ab 18.30 Uhr
Bibliothek geöffnet.
Stammtisch: «der fröhliche Mittwoch»
Mittwoch, 14. Mai 2025, ab 18.30 Uhr
Restaurant WeissenbĂŒhl Chutzenstrasse 30, Bern
Diskutieren, politisieren und philosophieren: Im Mittelpunkt des Stammtischs fĂŒr Junggebliebene steht die Geselligkeit.
Wir treffen uns monatlich im Restaurant Bahnhof WeissenbĂŒhl.
Gastgeber von hab queer bern: Martin Fröhlich, Fabian Jeker und Daniel Frey.
Es ist keine Anmeldung erforderlich, du kannst dich aber trotzdem anmelden.
WEITERE VERANSTALTUNGEN
Nach Datum sortiert
Kurs â Letâs talk about LGBTIQA+
Dienstag, 13. Mai & 27. Mai 2025, 18-20 Uhr
Kornhaus Bern, Kornhausplatz 18, 3011 Bern
StĂ€rkende innere und Ă€ussere GesprĂ€che fĂŒhren
Die Welt ist bunt und das ist gut so! In diesem Kurs treffen sich bunte Menschen und Menschen aus ihrem Umfeld. Gemeinsam erkunden wir, wie sich mit lösungsfokussierter Kommunikation die inneren und Ă€usseren GesprĂ€che so fĂŒhren lassen, dass sie der mentalen Gesundheit, der eigenen FĂŒrsorge und der StĂ€rkung von bunten Menschen dienen. Der Kurs arbeitet mit Erfahrungsaustausch und erprobten Methoden aus der Lösungsfokussierung.
Lernziele:
Strategien kennenlernen zum Gestalten von inneren und Àusseren GesprÀchen
Sich selbst und anderen aktiv zuhören
StÀrkung der persönlichen Ressourcen von bunten Menschen
Bearbeitung der Frage: «Wie kann der LGBTIQ+ Alltag selbstbestimmt gestaltet werden?»
Sich darĂŒber austauschen, wie ein Outing gelingen kann
Hilfsangebote, Austauschgruppen usw. fĂŒr LGBTIQ+ Menschen kennenlernen
Queer durch Bern - Eine Zeitreise gegen den Strom
Mittwoch, 14. Mai 2025, ab 17 Uhr
Stadt Bern
Warum die Telearena ein TĂŒröffner war und wo die BĂ€ren tanzen und die Zwetschgen grillen. Wie Sprache RealitĂ€t schafft und weshalb sich Polit- und Kommerzschwestern belĂ€cheln. Wo Frauen unter sich sind und wieso Kategorien manchmal alles komplizierter machen.
Zwischen Matte und Marzili nehmen wir Sie mit auf eine Zeitreise entlang der Aare â gegen den Strom, so wie die Geschichte, die wir erzĂ€hlen. Gemeinsam tauchen wir ein in fĂŒnfzig Jahre queeres Bern in seiner ganzen Vielfalt und erleben hautnah mit, was in dieser Zeit erkĂ€mpft wurde und wo noch Nachholbedarf besteht. Der kunterbunte Rundgang endet im Jetzt und Heute und bringt Sie auf neue Ideen und Gedanken, die sie in die Zukunft begleiten: Hören sie queer und sprechen sie queer, lassen sie dabei Pronomen ausfallen und spielen sie mit uns das Spiel einer geschlechterfreien Welt.
40 Jahre Aids-Hilfe Schweiz

Freitag, 13. Juni 2025, ab 10:15 Uhr
Landesmuseum ZĂŒrich, Museumstrasse 2, 8001 ZĂŒrich
Im Jahr 2025 feiert die Aids-Hilfe Schweiz ihr 40-jĂ€hriges Bestehen. HIV/Aids hat die Geschichte der Welt und der Schweiz verĂ€ndert. Tausende von Menschen sind in der Schweiz an Aids gestorben und viele Schicksale sind bis heute von HIV geprĂ€gt. Geschichte und Gegenwart der Aids-Hilfe Schweiz ist ein 40-jĂ€hriger Einsatz fĂŒr Menschlichkeit, FĂŒrsorge und der Kampf um gesundheitliche Chancengleichheit und sexuelle Selbstbestimmung â besonders fĂŒr Menschen, denen das bis heute verwehrt bleibt. Das bundesrĂ€tliche Ziel, dass es im Jahr 2030 in der Schweiz zu keiner neuen HIV-Infektion mehr kommt, ist ehrgeizig.
Am Freitag, 13. Juni 2025 feiert die Aids-Hilfe Schweiz mit einem abwechslungsreichen Programm im Landesmuseum ZĂŒrich. Der Tag beginnt mit einer interdisziplinĂ€ren Fachtagung und endet am Abend mit einer feierlichen JubilĂ€umsveranstaltung und einer Afterparty.
HAUPTSACHE GESUND

Samstag, 28. Juni 2025, Ganztags
Stapferhaus, Bahnhofstrasse 49, 5600 Lenzburg
hab queer bern besucht im Rahmen des âWarmen Maiâ die Ausstellung
HAUPTSACHE GESUND.
Eine Ausstellung mit Nebenwirkungen
Gesundheit ist das grosse Versprechen unserer Zeit. FĂŒr sie tun wir fast alles. Wir tracken und trainieren, essen Superfood und Spurenelemente. Wir vertrauen auf die neueste Forschung und setzen auf Spitzenmedizin. Mit Erfolg: wir werden so alt wie nie zuvor.
Gleichzeitig stehen wir vor gewichtigen Fragen. Wie gehen wir mit Krankheit um? Wie gesund ist gesund genug? Wer ist fĂŒr Gesundheit verantwortlich und wer bezahlt den Preis?
Ein interaktiver Parcours, stimmungsaufhellend, rezeptfrei und ohne Ăberweisung.
Die FĂŒhrung beginnt um 10:45 Uhr, und dauert ca. 1.5 Stunden.
Nachher darf man draussen picknicken oder sich in der Cafeteria verpflegen!
Der Eintritt ist ein Tageseintritt â du kannst also nachher selber auf eigene Faust die Ausstellung erkunden solange du möchtest!
Kosten:
Erwachsene:
CHF 18 + CHF 10 fĂŒr die FĂŒhrung = Total CHF 28Studierende und Lehrlinge unter 26 Jahren mit Ausbildungsausweis/IV+Kulturlegi
CHF 7 + CHF 10 fĂŒr die FĂŒhrung = Total CHF 17Bezahlung: bar (korrekter Betrag) oder Twintzahlung vor Ort
Die Anreise mit dem Zug muss selber organisiert werden
Anmeldeschluss 23. Juni 2025.
Die Teilnehmerzahl ist limitiert auf max. 24 Personen.
Wir freuen uns auf deine Anmeldung!
VOR-ANKĂNDIGUNGEN & WEITERE ANLĂSSE
hab queer bern besucht: Zurich Pride Festival
Samstag, 21. Juni 2025
â Hier gibt es mehr Informationen
Drittes Tagesseminar zu Inklusion von queeren Menschen in der Kirche
Samstag, 6. September 2025
â Hier gibt es mehr Informationen
Bergwanderung von Turren Bergstation nach BĂ€rghuis SchönbĂŒel
Sonntag, 14. September 2025
â Hier gibt es mehr Informationen & Du kannst dich anmelden
UND SONST NOCHâŠ
Stöbere im Katalog unserer Bibliothek

Wir kaufen regelmĂ€ssig neue BĂŒcher fĂŒr euch! Diese werden nun fĂŒr https://onlinekatalog.habqueerbern.ch/ katalogisiert und dann fĂŒr die Ausleihe vorbereitet. Ab dem 4. Juni 2025 können sie dann ausgeliehen werden. Wir freuen uns auf deinen Besuch!
RaBe zieht um

Das Berner Kulturradio RaBe muss nach fast 30 Jahren ausfliegen und seinen geliebten Horst in der Lorraine verlassen: Das GebĂ€ude wird saniert und treibt die Gentrifizierung des Quartiers voran. Unsere Studios sind dabei nicht vorgesehen. Aber hey, RaBen geben nicht auf und sind gut vernetzt! Ein paar FlĂŒgelschlĂ€ge die Aare aufwĂ€rts in Richtung Marzili haben wir am Sulgenrain 28 das neue RaBe-Nest gefunden. Es wird wunderbar, doch der Umzug wird teuer und wir brauchen dafĂŒr Kohle, MĂ€use, Kröten, Klartext: Geld.
Hier kommst Du ins Spiel: Jede Spende lĂ€sst uns vor GlĂŒck krĂ€chzen und wir schenken dir ein RaBe-Goodie! Ab 100.- gibt es zusĂ€tzlich eine limitierte RaBe-Fahne. FĂŒr Deinen Support sind wir ewig dankbar, denn wir möchten vor allem eins: Vom neuem Standort aus weiterhin viel Liebe, Engagement und Enthusiasmus ĂŒber den Ăther verbreiten. Wir bedanken uns von Herzen bei unseren Mitgliedern, unseren Hörer:innen und Sympathisant:innen â Ihr seid die tollste Community der Welt!
RaBe ist wichtig fĂŒr die LGBTIQ+ Community in und um Bern herum. Jeden Sonntag zwischen 19 und 21 Uhr geht QueerUp Radio auf Sendung. Diverse Moderatoren aus der Community fahren Sendungen fĂŒr Queers, deren Freunde und Angehörige. Das soll auch weiterhin so bleiben, oder? Jede Spende zĂ€hlt!
Pride Guide
31. Mai 2025:
CSD Bern - Bern - Link6. / 7. Juni 2025:
Geneva Pride Festival - Genf - Link20. / 21. Juni 2025:
Zurich Pride Festival - Landiwiese, ZĂŒrich - Link28. Juni 2025:
Basel tickt bunt mit Pride Walk - Basel - Link28. Juni 2025:
CSD Baselland - Basel - Link28. Juni 2025:
CSD ZĂŒrich: Antikapitalistischer CSD - ZĂŒrich - Link5. Juli 2025:
Glarus Pride - Glarus - Link2. August 2025:
Bern Pride - Bern - Link23. August 2025:
Pride Zentralschweiz - Luzern - Link30. August 2025:
St. Gallen Pride - St. Gallen - Link23. August 2025:
CSD Winterthur - Winterthur - Link6. September 2025:
Pride Aargau- Aarau - Link11. bis 13. September 2025:
lila. Queer Festival - ZĂŒrich - Link6. bis 12. November 2025:
29. Queersicht Filmfestival - Bern - Link13. bis 19. November 2025:
Pink Panorama Filmfestival - Luzern - LinkTBA: Khurpride (Chur), LiPride (Liechtenstein), CSD am See (Kreuzlingen/ Konstanz)

LAYLA
Dienstag, 13. Mai 2025, 20:30 Uhr
Mittwoch, 14. Mai 2025, 18:00 Uhr
Im Kino Rex Bern
GB 2024, 100â, Digital HD, E/d
Regie, Drehbuch: Amrou Al-Kadhi
Mit: Bilal Hasna, Louis Greatorex, Safiyya Ingar, Terique Jarrett, Sarah Agha
Layla, eine non-binĂ€re Drag-Performer:in mit palĂ€stinensischen Wurzeln, trifft bei einem tristen Unternehmensevent auf den jungen Marketing-Experten Max, aus konservativen britischen Elternhaus. Trotz der grossen Unterschiede fallen sie in eine Liebesrausch â der Konflikt ist vorprogrammiert.
London im Pride-Monat. Drag-Performer:in Layla tritt bei einem tristen Unternehmensevent auf, das sich Queerfreundlichkeit nur aus Werbezwecken auf die Fahne geschrieben hat. Ausgerechnet hier wird Layla von dem jungen Marketing-Experten Max angeflirtet. Obwohl die beiden aus unterschiedlichen Welten kommen â Layla ist non-binĂ€r, hat palĂ€stinensische Wurzeln und lebt in einer aufregenden queeren KĂŒnstler:innen-Community; Max ist schwul, stammt aus einem konservativen britischen Elternhaus und hat vor allem Yuppie-Freunde â entwickelt sich zwischen ihnen ein regelrechter Liebesrausch. Doch als Layla versucht, sich der Lebenswelt von Max anzupassen, um fĂŒr ihn «kompatibler» zu sein, kommt es zu Konflikten. Max beginnt, sich und seine Privilegien als weisser cis Mann zum ersten Mal in Frage zu stellen. Hat ihre Liebe ĂŒberhaupt eine Chance?
Was bedeutet es, jemanden zu lieben â und sollten wir dafĂŒr mitunter etwas von der eigenen IdentitĂ€t preisgeben? In «Layla» erzĂ€hlt Regisseur:in Amrou Al-Kadhi â selbst non-binĂ€r und Dragperformer:in in London mit irakischen Wurzeln â eine moderne Geschichte von zwei Menschen, die gerade wegen ihrer kulturellen, sozialen und sexuellen Differenzen zueinanderfinden und etwas Neues ĂŒber sich selbst herausfinden. Ein mitreiĂendes PlĂ€doyer dafĂŒr, zu sich selbst und fĂŒreinander einzustehen â allen (vermeintlichen) Erwartungen zum Trotz!
MAY DECEMBER
CINEMA SIESTA â KINO AM NACHMITTAG UNCUT IN KOOPERATION MIT VEREIN QUEERALTERNBERN
Dienstag, 20. Mai 2025, 14:00 Uhr
Donnerstag, 22. Mai 2025, 14:00 Uhr
Im Kino Rex Bern
USA 2023, 118â, Digital HD, E/d,f
Regie: Todd Haynes («Far from Heaven», «Carol»)
Drehbuch: Samy Burch, Alex Mechanik
Mit: Natalie Portman, Julianne Moore, Charles Melton
Eine Schauspielerin reist nach Savannah, Georgia, um eine Frau kennenzulernen, die sie in ihrem nĂ€chsten Film darstellen soll. Die Hausfrau und Mutter sorgte vor mehr als zwei Jahrzehnten fĂŒr einen Skandal, als sie einen damals 13-jĂ€hrigen Jungen verfĂŒhrte, der nun ihr Ehemann ist und mit dem sie drei Kinder hat.
WĂ€hrend des Besuchs bleiben Manipulation und TĂ€uschungen in dem VerhĂ€ltnis der beiden Frauen, aber auch im Bezug zum Ehemann nicht aus. Das subtile Machtspiel zwischen den Figuren entfaltet in dem vieldeutigen Psychodrama eine betrĂ€chtliche Spannung, ohne dass die Konflikte jedoch geklĂ€rt oder aufgelöst wĂŒrden.
Dass sich Todd Haynes der Verfilmung dieser verbotenen Liebesgeschichte angenommen hat, klingt zunĂ€chst nicht ungewöhnlich. Filme wie «Far From Heaven» (2002) und «Carol» (2015) haben gezeigt, mit wieviel Kunstfertigkeit und Leidenschaft der 1961 in Los Angeles geborene Regisseur in seinen Melodramen immer wieder die Trugbilder des amerikanischen Traums platzen lĂ€sst. Als Vorreiter der New-Queer-Cinema-Bewegung der frĂŒhen neunziger Jahre beleuchtet er in seinen Werken gerne die Schattenseiten zwischenmenschlicher Beziehungen, die NichtrĂ€ume zwischen Schein und Sein.