hab digest vom 13. Oktober 2024

🌈 hab queer digest vom 13. Oktober 2024

Hoi !

Ich freue mich, dich in unserem Newsletter begrüssen zu dürfen.Die nächsten Wochen sind wieder vollgepackt mit tollen Events!

Häb der Sorg! Wir lesen uns in zwei Wochen wieder!

Übrigens: vor bald zwei Wochen war ich an einem Anlass in Bern, an dem die mittlerweile aufgelöste Elterorganisation fels (Freunde, Freundinnen und Eltern von Lesben und Schwulen) gewürdigt wurde. Daraus habe ich ein Video gemacht. Wenn du Lust hast, kannst du es gerne anschauen:

Werde Mitglied von hab queer bern!

Möchtest Du unsere Arbeit unterstützen und dabei auch noch profitieren?Deine Mitgliedschaft ermöglicht uns, die wichtige Arbeit in und um Bern weiterzumachen. Du wiederum profitierst von Vergünstigungen, Kombimitgliedschaften und dem guten Gefühl, die Community weiterzubringen.

Profitiere bei unseren Partner*innen

Nicht nur an unseren Vereinsanlässen, sozialen und Freizeitaktivitäten, an Austauschrunden etc. kannst du profitieren, sondern auch bei einigen unserer Partner*innen. 

Diese offerieren dir Rabatte auf ihre Angebote.

Veranstaltungskalender

queer eat&meet mit Stammtisch für trans und intergeschlechtliche Menschen

Mittwoch, 16. Oktober 2024, ab 18:30 Uhr

Villa Bernau, Seftigenstrasse 243, 3084 Wabern

Wir begrüssen dich zum 3gang-Abend in der Villa Bernau

Abendessen ab 19.30 UhrApero-Bar ab 18.30 UhrBibliothek geöffnet.

Kurzfristige Abmeldungen bitte direkt per Mail an [email protected] oder telefonisch unter 078 913 62 00 oder 031 961 85 38

Gesprächsgruppe für schwule und bi Männer

Donnerstag, 17. Oktober 2024, ab 18:50 Uhr

Villa Bernau, Seftigenstrasse 243

3084 Wabern

Hast du das Bedürfnis, dich ab und zu mit anderen schwulen und bi Männern in einem geschützten Rahmen auszutauschen? Dann bist du hier richtig.  Diese Gruppe ist eine Ergänzung zu den eher lockeren Möglichkeiten, andere zu treffen und gemeinsam zum Beispiel einen Apéro zu geniessen. Sie bietet eine gute Gelegenheit, Anliegen und Fragen vertieft zu diskutieren. Dabei nutzen wir die Ressourcen der teilnehmenden Männer: ihre Erfahrungen, ihre Anteilnahme oder ihre kreativen Ideen, mit einer Situation umzugehen. Die Gruppe wird von einer Fachperson geleitet.

Leitung: Walter Lehmann, dipl. Pflegefachmann Fachrichtung Psychiatrie  

Männer, die neu zur Gruppe stossen wollen, melden sich bitten vorgängig beim Leiter per Mail an: [email protected].

Nachmittagstreff schwul60plusminus

Freitag, 18. Oktober 2024, ab 14 Uhr

Marcel’s Marcili

Marzilistrasse 253005 Bern

Der Nachmittagstreff der Gruppe «schwul60plusminus» von hab queer bern für alle schwulen Männer «so um die 60». 

Wir treffen uns alle 14 Tage am Freitagnachmittag zwischen 14 und 17 Uhr im Marcel’s Marcili.

Wer gemeinsam mit uns Speisen möchte (auf eigene Kosten) darf sich bereits ab 12.30 Uhr einfinden. (Die Küche ist bis spätestens 14 Uhr offen.)

Es ist jeweils keine Anmeldung erforderlich.

Gastgeber ist Hans Peter Hardmeier.

Kontakt per Mail: [email protected]

Kunterbunt - Die queere Jugendgruppe in Bern

Montag, 21. Oktober 2024, ab 18 Uhr

Punkt 12 Jurastrasse 1 3013 Bern

Bist du lesbisch, schwul, bi-, pan, inter, asexuell, trans*, queer, etwas dazwischen oder noch nicht ganz sicher, wo Du stehst und zwischen 15 - 30 Jahre alt. Du möchtest dich gerne mit Gleichgesinnten treffen und austauschen? Dann bist du bei uns genau richtig. Kunterbunt trifft sich jeden ersten Mittwoch und dritten Montag im Monat. Wir spielen Spiele, schauen Filme, tauschen Erfahrungen aus und führen interessante Diskussionen.

40 Jahre Schreibgruppe der HAB: Jubiläumsfeier

Freitag, 25. Oktober 2024, ab 19 Uhr

Galicia Bar

Unterführungsstrasse 20

4600 Olten

Vor genau 40 Jahren hing im damaligen «Kaffeestübli» der HAB ein Zettel aus, auf welchem Jean-Jacques Daetwyler Leute suchte, die mit ihm zusammen eine Schreibgruppe gründen wollte, das heisst einen Zirkel, in dem man an einem Sonntag im Monat zu einem Mittagessen zusammenkommt, um sich anschliessend selbstverfasste Texte vorzulesen und bei Bedarf darüber zu diskutieren. Ja, und so kam es denn auch. Mit Daniel Costantino, Roland Müller und Christian Urech sind nach 40 Jahren vier der fünf Gründungsmitglieder immer noch dabei; später dazugestossen ist Caspar Reimer, der jüngste der Truppe.

Das Bild zeigt die vier Gründungsmitglieder an einer Lesung im Narrenpack-Theater in einem Keller in der Berner Altstadt wahrscheinlich Ende 1984 (und im Hintergrund unsern «Jungautor»).

Anfangs noch als reguläre HAB-Arbeitsgruppe geführt, hat sich die Runde allmählich verselbständigt und privatisiert. Wir sind immer noch eine «schwule» Schreibgruppe insofern, als alle Mitglieder schwul sind, haben uns aber thematisch weit geöffnet und stilistisch differenziert. Die Lesung dürfte also auch für alle Nichtschwulen, egal ob Cismänner, Heterofrauen, Transmenschen, Asexuelle und was es sonst noch alles gibt, interessant sein.Der Eintritt ist frei, wir freuen uns aber, wenn ihr uns durch kräftigen Barkonsum, einen kleinen Betrag in unser Spendenkässeli und den Kauf von Büchern, die einige von uns anbieten, unterstützt.Wir freuen uns auf jede und jeden einzelnen von euch!

Nachmittagstreff schwul60plusminus

Freitag, 01. November 2024, ab 14 Uhr

Marcel’s Marcili

Marzilistrasse 253005 Bern

Der Nachmittagstreff der Gruppe «schwul60plusminus» von hab queer bern für alle schwulen Männer «so um die 60». 

Wir treffen uns alle 14 Tage am Freitagnachmittag zwischen 14 und 17 Uhr im Marcel’s Marcili.

Wer gemeinsam mit uns Speisen möchte (auf eigene Kosten) darf sich bereits ab 12.30 Uhr einfinden. (Die Küche ist bis spätestens 14 Uhr offen.)

Es ist jeweils keine Anmeldung erforderlich.

Gastgeber ist Hans Peter Hardmeier.

Kontakt per Mail: [email protected]

…eifach Midwuch

Mittwoch, 6. November 2024, ab 18 Uhr  

Villa Bernau, Seftigenstrasse 243, 3084 Wabern

Jeweils am ersten Mittwoch des Monats ab 19.30 Uhr im Rahmen des offenen Abends der Villa Bernau: Du bedienst dich an der «…eifach Midwuch-Bar»: CHF 10.- (ohne Getränke).  

Anmeldung bitte bis zum angegebenen Anmeldeschluss. Deine Anmeldung ist jeweils verbindlich.  

Jassen

Ab 17 Uhr wird in der Bernau gejasst, und zwar nahezu Open End bis spät in den Abend.

Ab 18.00h gibt's Getränke an der der Bernau-Bar, um

19.00h sorgt das Bernau-Znacht für eine stärkende Unterbrechung. Infos/Koordination: [email protected]

Anmeldung erwünscht, später dazustossen geht auch.

Kunterbunt - Die queere Jugendgruppe in Bern

Mittwoch, 6. November 2024, ab 18 Uhr

Punkt 12 Jurastrasse 1 3013 Bern

Bist du lesbisch, schwul, bi-, pan, inter, asexuell, trans*, queer, etwas dazwischen oder noch nicht ganz sicher, wo Du stehst und zwischen 15 - 30 Jahre alt. Du möchtest dich gerne mit Gleichgesinnten treffen und austauschen? Dann bist du bei uns genau richtig. Kunterbunt trifft sich jeden ersten Mittwoch und dritten Montag im Monat. Wir spielen Spiele, schauen Filme, tauschen Erfahrungen aus und führen interessante Diskussionen.

Anders und akzeptiert sein Queerer ökumenischer Gottesdienst

Sonntag, 10. November 2024, ab 10:30 Uhr

Heiliggeistkirche

Spitalgasse 44Bern

Die biblische Figur Joseph war anders als seine Brüder - ruhiger, verträumter, weniger draufgängerisch. Als sein Vater ihm einen Rock schenkte, nahm sein Leben eine dramatische Wendung.

In diesem queeren Gottesdienst beschäftigen wir uns mit Josephs Geschichte und seinem Rock. Was hat sie mit LGBTAIQ+, Coming-out, gesehen werden und  angesehen sein zu tun? Was kann uns die Geschichte von Joseph heute noch sagen?

Alle, die mitfeiern wollen, sind herzlich dazu eingeladen – unabhängig ihrer Herkunft, Konfession, sexuellen Orientierung oder Geschlechtsidentität.

Nach dem Gottesdienst gibt es einen Apéro und die Gelegenheit, sich auszutauschen.

Wir freuen uns auf dich!

Kontakt

Pfarrerin Franziska Wilhelm, [email protected], Tel. 076 374 72 16

Stammtisch: «der fröhliche Mittwoch»

Mittwoch, 13. November 2024, ab 18:30 Uhr

Restaurant Weissenbühl

Chutzenstrasse 30

Bern

Diskutieren, politisieren und philosophieren: Im Mittelpunkt des Stammtischs für Junggebliebene steht die Geselligkeit.  

Wir treffen uns monatlich im Restaurant Bahnhof Weissenbühl (gleich neben dem Bahnhof Bern Weissenbühl).

Gastgeber von hab queer bern: Martin Fröhlich, Fabian Jeker und Daniel Frey.  

Es ist keine Anmeldung erforderlich.

Wir besuchen die Ausstellung «Stärker als Gewalt»

Freitag, 15. November 2024, 18 bis 19 Uhr

gibb Berufsfachschule Bern, Lorrainenstrasse 1, 3000 Bern

«Stärker als Gewalt» ist eine zweisprachige Wanderausstellung zum Thema Häusliche Gewalt. Sie richtet sich in erster Linie an Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 15 und 25 Jahren, aber auch an Fachpersonen und andere Interessierte.Bei der Ausstellung «Stärker als Gewalt» handelt sich um ein interkantonales Projekt, das in enger Zusammenarbeit zwischen der Kantonspolizei Bern, der Berner Interventionsstelle gegen Häusliche Gewalt und dem Büro für Gleichstellung von Frau und Mann und für Familienfragen des Kantons Fribourg, entwickelt und umgesetzt wurde. Häusliche Gewalt ist kein Schicksal.Die Ausstellung zeigt Auswege aus der Gewalt auf und informiert über Ansprechstellen und Unterstützungsangebote.

Wenn Du die Ausstellung am 15. November mit uns besuchen möchtest, melde dich doch kurz bei Kurt ([email protected]) an.

Wir begleiten dich!

Du bist schwul oder bi? Du bist 60 «plusminus»?

Du lebst in der Stadt oder der Region Bern?

Oder du bist gerade neu in die Region gezogen?

Du möchtest gerne mit Männern in deinem Alter 60 «plusminus» plaudern, dich austauschen oder mit anderen zusammen etwas unternehmen?

Gerne unterstützen und begleiten wir dich – auch beratend.

Diese und weitere Veranstaltungen findest du in unserem Veranstaltungskalender und der Agenda unserers Partners bern.lgbt

… und dann

Die Stadt Bern wählt!

Am 24. November 2024 wählen die Stimmberechtigten der Stadt Bern 80 Stadtratsmitglieder, fünf Gemeinderatsmitglieder und das Stadtpräsidium.

Traditionsgemäss hat hab queer bern, genauer gesagt Mia Willener vom Ressort Politik, einen Fragebogen an die Parteien gesendet.Geantwortet haben siebzehn Kandidierende der Parteien - Wir haben dir aufunserer Webseite die Resultate im Detail in einem File bereitgestellt. Du kannst dasPDF hier finden und herunterladen:

Umfrage zu Netzwerkaufbau «Sport beyond Limits»

Das Netzwerk «Sport beyond Limits» hat das Ziel, Menschen zu unterstützen und stärken, die sich für Geschlechtergerechtigkeit und Diversität im Sport, insbesondere im Kinder- und Jugendsport, einsetzen (möchten). Es will den Austausch von Erfahrungen und Expertise fördern, Wissen vermitteln und praxisorientierte Unterstützungsangebote bereitstellen.

Für den erfolgreichen Aufbau dieses Netzwerks brauchen sie dich! Mit der Teilnahme an einer kurzen Umfrage hilfst du ihnen, die Wünsche und Erwartungen von Interessierten und Engagierten zu ermitteln. Der online Fragebogen kann bis Freitag, 1. November 2024 ausgefüllt werden.

Queersicht 2024 – Queeres Filmschaffen und mehr am ältesten queeren Filmfestival der Schweiz, 7. bis 13. November 2024

Wenn die Tage wieder kürzer werden und der Nebel über der Aare schwebt, ist es Zeit, ins Kino zu gehen: Es ist Queersicht-Zeit. Auch dieses Jahr wartet eine bunte Auswahl an queeren Filmen darauf, von neugierigen

Zuschauer*innen entdeckt zu werden. Gezeigt werden Filme, die zum Träumen, Diskutieren, Tränen-Vergiessen, Nachdenken oder ganz einfach zum Geniessen einladen. Das Programm steht – aber verraten sei noch nichts. Eines ist aber klar: zur Auswahl stehen Filme zu allen Buchstaben im queeren Alphabet. Ob lesbisch, trans, inter, ace, non- binär oder schwul: alle sind vertreten in den 38 Langfilmen und 25 Kurzfilmen der 28. Ausgabe, welche vom 7. bis 13. November über die Bühne gehen wird. Queer Joy darf am Queersicht nie fehlen, aber auch schwere oder vielleicht sogar kontroverse Geschichten haben ihren Platz.

Noch liegt der Schleier über dem diesjährigen Programm – im Oktober wird er gelüftet.

Der Schwerpunkt des diesjährigen Festivals ist dem Thema Intergeschlechtlichkeit gewidmet.

Ein Podiumsgespräch im

Lichtspiel am Sonntagnachmittag wird Gelegenheit bieten, mehr zu erfahren zu den

unterschiedlichen Lebensrealitäten intergeschlechtlicher Menschen und ihrem Kampf für die politische und gesellschaftliche Anerkennung ihrer Rechte.

Wer keine Lust hat, sich von Filmen in andere Welten entführen zu lassen, kann auch tanzen (an der Party im Stellwerk am Freitag), trinken (in der Rex-Bar/Queersicht Lounge), essen (am Sonntagsbrunch im Du Nord) oder spielen. Spielen? Ja, spielen. Und zwar am Samstagabend beim ersten Queersicht-Quiz im Kino Rex. Filmwissen ist zwar durchaus gefragt, aber ohne Fantasie kommt mensch auch hier nicht weit.

Dieses Jahr zum 28. Mal vom 7. bis 13. November in den Kinos ABC, REX, Cinématte,

Lichtspiel, Kellerkino und Kino in der Reitschule.

Mitsingen? Mitsingen!

Wir sind ein Berner Frauen*chor mit momentan 13 aktiven Sängerinnen (50+).

Die Freude am Singen steht bei uns im Vordergrund, wir streben aber ein solides Niveau an.

Und wir nehmen regelmässig an LGBTQI* Chorfestivals teil.

Unsere nächsten Ziele:

Süddeutsches Chorfestival Schreiline Juni 25 in Frankfurt

Various Voices, Chorfestival Juni 26 in Brüssel

Lust bei einem/beiden der Projekte dabei zu sein?

Dann ist jetzt der ideale Zeitpunkt !

Wir freuen uns auf Sängerinnen jeden Alters, idealerweise mit Chorerfahrung.

Unsere Proben finden i.d.R. 14-täglich statt, Dienstagabend 19:30-21:30 Uhr im Schulhaus Breitfeld.

Weitere Infos: www.sweetandpower.ch

Kontakt für Schnupperprobe: [email protected]

Lesen bildet, entspannt und macht Spass! Das weiss auch unsere hab queer bern Bärenmama.

Deshalb hat sie ihre Kinder in die Bibliothek von hab queer bern mitgenommen. Erstaunlich was es da alles zu schmökern gibt.  Komm doch vorbei und überzeuge dich selbst.

Die Bibliothek hat hunderte Bücher zu vielfältigen Themen. Ach ja, DVDs kannst du auch ausleihen.  

CINEMA SIESTA – KINO AM NACHMITTAGIN KOOPERATION MIT VEREIN QUEERALTERNBERN

ROCKETMAN

USA/Grossbritannien 2019, Digital HD, 121 Min., E/d Regie: Dexter Fletcher Drehbuch: Lee Hall Mit: Taron Egerton, Jamie Bell, Richard Madden, Stephen Graham, Bryce Dallas Howard

Dienstag, 15. Oktober 2024, 14:00 Uhr

Donnerstag, 17. Oktober 2024, 14:00 Uhr

Im Kino Rex Bern

Rauschende Musical-Biografie über den flamboyanten Rockmusiker Elton John mit prächtigen Kostümen und vielen Evergreens, in der die Lebensstationen in stilisierte Auftritte aufgelöst werden.

Der schüchterne Reginald Dwight lernt die klassische Musik kennen, wird aber schliesslich mit dem Rock’n’Roll-Fieber infiziert. Als junger Erwachsener findet er in dem talentierten Songschreiber Bernie Taupin nicht nur den perfekten musikalischen Partner, sondern auch den Bruder, den er nie hatte. Unter dem Namen Elton John erfolgt ein geradezu kometenhafter Aufstieg und eine Hinwendung zu immer exzentrischeren Auftritten in flamboyanten Kostümen. Brillen in den verschiedensten Farben, Materialien, Formen und Deformationen werden zu seinem Markenzeichen.

«Rocketman» hat ein ausgesprochen entspanntes Verhältnis zum Thema des Schwulseins. Auch Johns Promiskuitivität ist kein Anlass für Scham oder Bestrafung. Zwei heterosexuelle Beziehungen werden wie nebenbei erwähnt, auch aus ihrem Scheitern macht der Film kein Drama. Stattdessen widmet er sich ausgiebig Johns erster großer, wenn auch nicht lange glücklicher Liebe zu dem schönen Manager John Reid. Als er sich seiner Mutter gegenüber outet, prophezeit sie ihm ein hartes Leben ohne eine «richtige» Liebe – eine Texteinblendung, die ganz am Ende des Films von Johns langjähriger Beziehung mit David Furnish berichtet, beweist das Gegenteil.

SUNFLOWER

Australien 2023, Digital HD, 84 Min, E/d Regie, Drehbuch: Gabriel Carrubba Mit: Liam Mollica, Luke J. Morgan, Daniel Halmarick, Olivia Fildes, Mia Barrett, Dylan Laguerre

Dienstag, 22. Oktober 2024, 20.30 Uhr

Mittwoch, 23. Oktober 2024, 18.00 Uhr

Im Kino Rex Bern

In einem Vorort von Melbourne führt der 17-jährige Italo-Australier Leo ein typisches Teenager-Leben: Er quält sich durch die Schultage, treibt Sport, chillt mit seinen Freunden und knutscht mit seiner Freundin. Dass er eigentlich auf Typen steht, will er sich selbst noch nicht richtig eingestehen. Doch er fühlt sich immer mehr zu seinem besten Freund Boof hingezogen. Als Gerüchte über seine Sexualität in der Schule die Runde machen und der heteronormative Druck immer grösser wird, muss Leo Position beziehen.  

In seinem Debütfilm «Sunflower» erzählt Gabriel Carrubba voller Empathie von der bewegenden Zeit in unseren Leben, in der sich alles – Scham und Wut, Liebe und Hoffnung – einfach überwältigend anfühlt. Mit leuchtenden Bildern und dem großartigen Newcomer Liam Mollica variiert der Film die vertraute Coming-of-Age-Erzählung zu einer mitreißenden Ode für Selbstakzeptanz. Eine aufregende neue Stimme im queeren australischen Kino!  

Facebook icon
Instagram icon
Website icon

Copyright (C) " target="_blank">Abonnement kündigen